piwik no script img

SPD-Abgeordneter über junge Rekruten„Die Bundeswehr muss man zwingen“

Immer mehr Rekruten sind noch keine 18 Jahre alt. Fritz Felgentreu über Jugendschutz und den SPD-Vorstoß für einen zivilen Dienst beim Militär.

Na? Schon 18? Oder noch Kindersoldat? Rekruten beim Gelöbnis Foto: dpa
Hanna Voß
Interview von Hanna Voß

taz: Herr Felgentreu, seit 2011 hat sich die Zahl der Minderjährigen bei der Bundeswehr verdreifacht. Laut Verteidigungsministerium waren im vergangenen Jahr Dutzende RekrutInnen auch nach ihrer Probezeit noch nicht volljährig. Haben Sie diese Zahlen überrascht?

Fritz Felgentreu: Nein, die Zahlen lagen ja in der Tendenz der vergangenen Jahre. Umso deutlicher zeigt sich, dass dieser Trend dringend gestoppt werden muss.

Im Jahr 2011 gab es noch 689 minderjährige RekrutInnen, 2016 dann schon 1.907 und 2017 2.128. Was, glauben Sie, steckt dahinter?

Dafür gibt es mehrere Gründe. Zum einen gehen seit dem Abitur nach zwölf Jahren mehr 17-Jährige von der Schule. Und weil die Bundeswehr jetzt eine Freiwilligenarmee ist, steht sie im Wettbewerb mit allen anderen ArbeitgeberInnen. Da lehnt sie allein aufgrund des Alters natürlich keine BewerberInnen ab.

Müsste sie das denn Ihrer Meinung nach tun?

Rechtlich mag das Vorgehen der Bundeswehr in Ordnung sein. Minderjährige dürfen die Waffen auch nur während der Ausbildung nutzen, also keine Dienste übernehmen, bei denen sie zum Gebrauch der Waffe gezwungen sein könnten. Nach unserer Auffassung erfüllt das trotzdem nicht die Erwartungen an den Jugendschutz. Auch die Kinderkommission des Bundestags ist zu dem Schluss gekommen, dass das Mindestalter für den Dienst an der Waffe von 17 auf 18 Jahre angehoben werden müsste.

Bild: Imago / Photothek
Im Interview: Fritz Felgentreu

Fritz Felgentreu, 49, ist stellvertretender verteidigungspolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion.

Aber auf ihren Wunschberuf warten junge Menschen nicht gerne bis zum 18. Geburtstag. Und die Bundeswehr wird, wie Sie schon gesagt haben, die BewerberInnen nicht wegschicken.

Das kann ich auch nachvollziehen. Aber deswegen schlagen wir als SPD vor, einen zivilen Vorbereitungsdienst bei der Verwaltung der Bundeswehr zu schaffen.

Einen Zivildienst bei der Bundeswehr? Ein klassisches Kartoffeljahr also?

Gewissermaßen ja. Wir wollen, dass die InteressentInnen im Kontext der Bundeswehr arbeiten dürfen. Sie sollen lernen, was ihnen für die spätere Arbeit nützen wird. Damit meinen wir beispielsweise den Führerschein, einen Sprachkurs in Militär-Englisch, das jeder spätere Nato-Soldat gut gebrauchen kann. Oder auch Sport und politische Bildung, die bei Bedarf spätestens jetzt nachgeholt werden sollte.

Wie soll das konkret aussehen?

Wir schlagen entweder drei, sechs oder neun Monate zivilen Verwaltungsdienst vor. Die Verpflichtung, die man mit 17 eingegangen ist, muss man mit 18 dann noch mal bestätigen. Wer das tut, kann den Dienst in Uniform antreten und die militärische Ausbildung ohne die bisherigen Einschränkungen aufnehmen. Natürlich müssen auch die entsprechenden Voraussetzungen geschaffen werden, um Missbrauch zu verhindern. Sodass niemand nur schnell den Führerschein mitnimmt.

Kann man die Bundeswehr davon überzeugen?

Die Bundeswehr muss man natürlich politisch dazu zwingen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • Es wird sichtbar, was ein Grundprinzip aller Armee und militärischer Systeme ist: Die vorrangige Rekrutierung junger Menschen. Diese lassen sich einfacher zu perfekt funktionierenden Tötungsmaschinen ausbilden. Gleichzeitig setzen Berufsarmeen auf junge Menschen aus sozial schwächeren Schichten - zumindest für Kampftruppen. Das war schon im britischen Berufsheer der napoleonischen Ära so. Der erste Tote Soldat des US-Irakeinsatzes war ein illegaler Migrant, dessen Englischkenntnisse so schlecht waren, dass er im friendly fire zu Tode kam. Er wurde mit der US-Staatsbürgerschaft gekeilt. Aber Vorsicht: Auch Guerilla-Armeen setzen auf junge Kämpfer - aus denselben Gründen wie Berufsheere. Sie füllen die vorderen Reihen, sind leicht ersetzbar, während man die eigenen Fachleute gut beschützt. So funktioniert der militärpolitische Zynismus.

  • Die Tragweite der Essenz des Soldatenberufs, nämlich auf Befehl zu töten oder getötet zu werden, kann einem so jungen Menschen ohnehin nicht bewußt sein!

  • Kindersoldaten sind:

     

    »... alle Personen unter 18 Jahren, die von Streitkräftenoder bewaffneten Gruppen rekrutiert oder benutzt werden (…), darunter Kinder, die als Kämpfer, Köche, Träger, Nachrichtenübermittler, Spione oder zu sexuellen Zwecken benutzt wurden.«

    Definition nach den Pariser Prinzipien (2007), unterzeichnet von 105 Staaten, darunter Deutschland. https://www.tdh.de/was-wir-tun/themen-a-z/kindersoldaten/daten-und-fakten/

  • Wie kommt es, dass es immer mehr jüngere bei der Bundeswehr gibt?

     

    Weil sie diese zielgenau werben. Die stellen den Rekrutierungsbus an die Berufsschule. (Nie an Gymnasien, die wissen wohl, wo sie Chancen haben)

     

    Ballerspiele sind ab 18. Militärdienst ab 17. Ich kenne wenige Kinder, die mit 17 schon verstanden haben, was staatsbürgerliche Verantwortung ist, oder was es bedeutet, einen Menschen auf dem Gewissen zu haben.

     

    Für mich ist das eine Art und Weise wie man formbare und widerspruchsfreie Soldaten einsammelt. "Sie hatten noch keine Gelegenheit für die Benutzung des eigenen Verstands? Sie sind per-fekt!"

  • Felgentreu leidet ja unter Realitätsverlust! Er war doch selber zwei Jahre bei dem Laden.

     

    Wer die zivile Verwaltung der BW mal kennengelernt hat weiß, wer das 1 Jahr durchhält, ist hinterher für jede "normale" Stelle dienstuntauglich. Dagegen ist das Irrenhaus bei Asterix erobert Rom ein Witz.