SCHWARZFAHREN: Nulltarif kommt nicht in Frage
Berliner Richter klagen: Zu viele Verfahren gegen "Leistungserschleicher" im Nahverkehr blockieren sie. Die Justizverwaltung prüft Auswege aus dem Dilemma.
Nulltarif im öffentlichen Nahverkehr? In den 80er Jahren hatten sich politische Gruppen diese Forderung ernsthaft auf ihre Fahnen geschrieben. Auch Teile der Berliner Grünen waren damals dafür. Heute indes macht man sich schon lächerlich, wenn man das Wort nur erwähnt. "Nulltarif ist nicht finanzierbar", sagt der Verkehrsexperte Michael Cramer, der für die Grünen im Europaparlament sitzt, aber immer noch gern in der Berliner Politik mitmischt.
Gründe, die Preispolitik der Verkehrsbetriebe zu überdenken, gibt es allemal. Täglich fahren rund 1,4 Millionen Menschen U-Bahn. "20.000 bis 25.000 werden pro Monat beim Schwarzfahren erwischt", sagt BVG-Sprecherin Petra Reetz. Wer erwischt wird, muss 40 Euro - den bundeseinheitlichen Schwarzfahrertarif - zahlen. Tut er das nicht, wird er gemahnt. "Wir zeigen bei der Polizei nur die Chronischen an", so Reetz. Gemeint sie die, die trotz diverser Mahnungen nicht zahlen. Wer das "erhöhte Beförderungsentgelt" fristgerecht entrichte, werde nicht angezeigt - unabhängig davon, wie oft er erwischt werde.
Rund 12.000 Strafanzeigen wegen "Leistungserschleichung" erstattet die BVG laut Reetz pro Jahr. Weil es sich um eine Straftat handelt, kommt die Justiz ins Spiel. Hier beginnt ein neues Sorgenkapitel: Am Montag klagten Richter öffentlich über ihre hohe Arbeitsbelastung. Zu viel Zeit nähmen Prozesse gegen notorische Schwarzfahrer in Anspruch. 25 bis 30 Prozent aller Gerichtsverfahren gegen Erwachsene hätten den Vorwurf der Leistungserschleichung zum Inhalt, zitierte der Tagespiegel am Montag eine Richterin. Bei jugendlichen Angeklagten seien es 15 bis 20 Prozent. Ein Vorschlag aus Richterkreisen: Schwarzfahren nur noch als Ordnungswidrigkeit behandeln oder Hartz-IV-Empfänger umsonst fahren lassen.
Justizsenatorin Gisela von der Aue (SPD) hat ihrer Verwaltung nun den Auftrag erteilt, zu prüfen, wie die Justiz entlastet werden kann. Ob eine Bundesratsinitiative zur Entkriminalisierung des Schwarzfahrens in Betracht kommt, wollte Justizsprecher Michael Kanert gegenüber der taz weder bestätigen noch dementieren: "Es gibt keine Denkverbote."
Grünen-Verkehrsexperte Michael Cramer dagegen schüttelt auf Nachfrage gleich ein paar Vorschläge zur Lösung des Problems aus dem Ärmel. Nach dem Vorbild des Semestertickets - Studenten zahlen bei der Immatrikulation automatisch für ein Ticket, das sogar die Fahrradmitnahme einschließt - wünscht er sich die Einführung eines Schülertickets. "Damit hätte man den größten Teil der jungen Leute vom Schwarzfahren ausgeklammert." Analog dazu müsse es auch für Hartz-IV-Empfänger eine Sonderregelung geben.
Eine weitere Forderung von Cramer: "Schwarzfahren darf nicht teurer sein als Schwarzparken." Letzteres fängt bei 5 Euro an, Maximum sind 25 Euro. Die Gebühr legt Berlin fest, nicht der Bund. Im Unterschied zu den BVG-Tickets seien die Parkgebühren seit Einführung der Parkraumbewirtschaftung im Jahr 2005 kein einziges Mal erhöht worden, so Cramer: "Das ist unsozial und unökologisch."
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kinderbetreuung in der DDR
„Alle haben funktioniert“
Hybride Kriegsführung
Angriff auf die Lebensadern
BSW in Koalitionen
Bald an der Macht – aber mit Risiko
Dieter Bohlen als CDU-Berater
Cheri, Cheri Friedrich
Niederlage für Baschar al-Assad
Zusammenbruch in Aleppo
Selbstzerstörung der FDP
Die Luft wird jetzt auch für Lindner dünn