S-Bahn-Chaos: Probleme mit Rädern seit 2003 bekannt
Die Führungskräfte verweigern die Aufklärung über das monatelange Chaos, meint die Deutsche Bahn. Jetzt soll eine externe Kanzlei den Fall aufrollen und dazu Mitarbeiter befragen. Entschädigungen für Kunden erhöht.
Manager der S-Bahn behindern die Aufklärung darüber, wie es zu den monatelangen Zugausfällen kommen konnte. "Wir stellen fest, dass die Auskunftsfreudigkeit da relativ beschränkt ist", sagte Ulrich Homburg, der im Konzernvorstand der Deutschen Bahn für den Personenverkehr und damit auch für das Tochterunternehmen S-Bahn zuständig ist. Zudem gebe es "eine Reihe von Lücken in der Dokumentation", so Homburg am Donnerstag.
Im Juni hatte das Eisenbahnbundesamt hunderte S-Bahn-Züge lahmgelegt, weil das Unternehmen die Räder der Fahrzeuge nicht so häufig wie zugesagt kontrolliert hatte. Wochenlang fielen große Teile des Verkehrs aus. Anfang September kam heraus, dass es auch massive Probleme mit den Bremsen gibt. Wieder fielen hunderte Züge aus. Auf der Stadtbahn zwischen Alexanderplatz und Bahnhof Zoo fuhr bis Anfang dieser Woche keine einzige S-Bahn. Die Deutsche Bahn versprach eine umfassende Aufklärung.
Laut Bahnmanager Homburg finden sich in internen S-Bahn-Unterlagen bereits im Jahr 2003 Belege, dass die Probleme mit den Rädern bekannt waren. Doch es sei völlig unklar, welche Konsequenzen die S-Bahn daraus zog. Homburg: "Wir fragen uns, auf welcher Grundlage die S-Bahn eigentlich so lange gefahren ist, obwohl es schon so früh Hinweise gab, dass die Radscheiben nicht dauerhaft fest sind."
Semesterticket: Die S-Bahn erlässt ein Sechstel der Kosten für ein Semesterticket der Studenten. Die Abwicklung übernehmen die Unis.
Sozialticket: Wer ein Sozialticket für Dezember hat, erhält im Januar 15 Euro in bar.
Monatskarte: Wer eine Karte mit flexiblem Anfangsdatum hat und sie im Dezember abstempelt, darf damit eine Woche länger fahren. Wessen Karte fix von Anfang bis Ende Dezember gilt, erhält im Januar 15 Euro in bar.
Einzelfahrkarte: An den vier Adventswochenenden gilt ein Einzelticket als Tageskarte.
Jahresticket: Wer die Kosten monatlich abbuchen lässt, für den fällt einmal eine Abbuchung aus. Wer sich den Jahresbetrag einmalig vom Konto hat abbuchen lassen, erhält eine Rücküberweisung.
Nun will die Bahn rund 60 Mitarbeiter befragen, wie es zu den massiven Verfehlungen kommen konnte.
Bahn-Manager Homburg kündigte an, dass die einfachen Mitarbeiter keine Kündigung oder andere Repressionen fürchten müssten. Für ihn sei klar, dass das Versagen auf der Ebene des Managements stattgefunden haben müsse. Die Ermittlungen sollen von einer externen Kanzlei übernommen werden, und zwar "ohne Ansehen der Person oder ihrer Stellung", so Homburg. "Am Ende werden einzelne Personen zur Rechenschaft gezogen. Das ist klar."
Die Bahn könne etwa bei den S-Bahn-Managern einen Ersatz des von ihnen verursachten Schadens einklagen, so Homburg. Die Kosten bezifferte er auf rund 75 Millionen Euro allein in diesem Jahr. Hinzu kommen strafrechtliche Konsequenzen. Mit bis zu fünf Jahren Haft können Manager bestraft werden, wenn sie durch grob pflichtwidriges Verhalten gegen die Sicherheitsvorschriften verstoßen.
Zudem erweiterte die Bahn am Freitag die Entschädigungen für ihre Kunden (siehe Kasten). Bisher sollten nur Kunden mit Jahreskarte eine Erstattung erhalten - jetzt schließt die Bahn auch Menschen mit Monatsticket oder Gelegenheitsfahrer mit ein. Alle Entschädigungen gibt es nicht nur für S-Bahn-Kunden, sondern auch für Tickets, die bei der BVG gekauft wurden. Die Opposition aus CDU, Grünen und FDP kritisierte die Entschädigung als viel zu niedrig.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart