Ryanair plant Porno-App: Sex in the Sky
Eine Billigfluglinie will ihren Passagieren während des Fluges Sexfilme zeigen. Zugleich soll aber die Anzahl der Toiletten im Flieger reduziert werden.
LONDON taz | Die irische Billigfluglinie Ryanair hat sich wieder eine neue Masche ausgedacht, um aufzufallen. Die Konzernspitze plant, den Fluggästen eine App zur Verfügung zu stellen, mit der sie während des Flugs neben Videospielen und Filmen "Pay per View"-Pornos anschauen können.
"Es soll natürlich nicht auf Bildschirmen auf der Hinterseite der Sitze laufen, sondern auf Handheld-Geräten", sagt Ryanair-Chef Michael O'Leary. "Hotels auf der ganzen Welt haben es, warum sollten wir es nicht haben?", fragt sich der Ire.
Ja, warum eigentlich nicht? Außer dass die persönliche Erregung ziemlich öffentlich ist, aber seit 68 ist das Private ja nicht nur politisch, sondern auch gerne für alle sichtbar.
Ryanair erklärte, dass die Umsetzung bis zu ein Jahr dauern könne. Die Fluglinie muss sich erst über die technische Seite des neuen Serviceangebots Gedanken machen, denn die Internet-Breitbandverbindung für seine Flieger dürfte teuer werden.
Der letzte Clou, mit dem Ryanair in der jüngsten Vergangenheit öffentlichkeitswirksam auffiel, waren Pläne zur Einführung einer Klo-Gebühr während des Flugs. Die Idee ist vom Tisch. Dafür soll die Anzahl der Toiletten reduziert werden - von drei auf eine.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier