• taz logo
  • taz lab 2021
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz App
  • taz wird neu
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • LE MONDE diplomatique
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Recherchefonds Ausland
  • Bewegung
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 10. 8. 2014
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Gewissensfragen auf Reisen und Daheim

    Schmiergeld für Anfänger

    Ob bei der Wohnungssuche in Berlin oder beim Versuch, irgendwo ein Visum zu erhalten: Ein Schein extra kann die Vorgänge deutlich beschleunigen.  Ruth Asan

    • 27. 6. 2014
    • Politik
    • Deutschland

    Weibliche Politik

    Sind Frauen weniger machtgeil?

    Eine Kanzlerin, fünf von 15 Kabinettsmitgliedern eine Frau: Der Berliner Politikbetrieb ist weiblich wie nie. Trotzdem schreckt er manche ab.  Ruth Asan

    • 22. 6. 2014
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Auf 13 Joints mit Helmut Höge

    „Arbeit würde ich es nicht nennen“

    Helmut Höge ist taz-Autor, taz-Hausmeister und Tierforscher. Wir treffen uns mit ihm auf 13 Joints, oder so. Teil 8: Berufsperspektiven.  Ruth Asan

    • 22. 6. 2014
    • Gesellschaft
    • Bildung

    Zukunftspläne von Jugendlichen

    Was will ich werden?

    Sie beenden bald die Schule. Und dann? Ausbildung, Reisen, Studium? Wir haben junge Erwachsene zu ihren Plänen befragt.  Ruth Asan

    • 20. 6. 2014
    • Öko
    • Arbeit

    Abschlüsse und Ausbildung

    Muss man jetzt Metzger werden?

    Es mangelt an Fachkräften. Ein gutes Zeichen für alle, die eine Ausbildung anfangen. Wie wächst eine Generation mit der Aussicht auf Vollbeschäftigung auf?  Ruth Asan

    • 14. 6. 2014
    • Gesellschaft
    • Debatte

    Der sonntaz-Streit

    Rauchermief? Dampfaroma!

    Rettet die E-Zigarette die Rauchkultur? Dampfer argumentieren gemeinsam mit Tabakbauern gegen Krebs- und Suchtforscher.  Ruth Asan

    • 10. 6. 2014
    • Gesellschaft
    • Debatte

    Der sonntaz-Streit

    Retten E-Zigaretten die Rauchkultur?

    Die Raucherzahlen gehen zurück. Nun aber greifen immer mehr Menschen zur E-Zigarette. Kommt das Laster im anderen Gewand zurück?  Ruth Asan

    • 6. 6. 2014
    • Sport
    • Fußball

    Fußballweltmeisterschaft in Brasilien

    Wem gehören die Auserwählten?

    Politik und Industrie versuchen den Mythos der erfolgreichen Seleção für sich zu nutzen. Es ist die Geschichte einer Gefangennahme.  Ruth Asan

    • 31. 5. 2014
    • Gesellschaft
    • Debatte

    Der sonntaz-Streit

    „Das sind keine Protestwähler“

    Müssen wir Angst um Frankreich haben? Bernard-Henri Lévy warnt vor intelligenten Front-National-Wählern, Pascal Hugues hält sie für eine Minderheit.  Ruth Asan

    • 24. 5. 2014
    • Gesellschaft
    • Debatte

    Der sonntaz-Streit

    „Erdogan fühlt sich unverwundbar“

    Ist der türkische Premier jenseits von Gut und Böse? Julia Klöckner glaubt, er war der EU noch nie so fern wie jetzt. Andere loben ihn als „echten Osmanen“.  Ruth Asan

    • 20. 5. 2014
    • Gesellschaft
    • Debatte

    Der sonntaz-Streit

    Erdogan: Jenseits von Gut und Böse?

    Korruption, Zensur, Wutausbrüche. Der türkische Premier leistet sich viele Fehltritte. Am Samstag tritt er in Köln auf – nicht alle wollen ihn dort haben.  Ruth Asan

    • 17. 5. 2014
    • Gesellschaft
    • Debatte

    Der sonntaz-Streit

    Bananenstaatliche Verhältnisse

    Uli Hoeneß möchte nicht in die JVA Landsberg – seiner Privatsphäre und der Sicherheit wegen. Eine Extrawurst für Promis? Martin Semmelrogge findet das gut.  Ruth Asan

    • 18. 5. 2014
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Abschied von Windows

    Und dann tanzen die Pinguine

    Windows XP ist tot. Müsste, sollte, könnte man nicht einfach zu Linux wechseln? Ein Aufruf bei Facebook – und schon hilft ein Hacker.  Ruth Asan

    • 13. 5. 2014
    • Gesellschaft
    • Debatte

    Der sonntaz-Streit

    Landsberg oder Landshut?

    Schon vor Haftantritt möchte Uli Hoeneß verlegt werden, weil er um seine Privatsphäre fürchtet. Sollen Prominente anders behandelt werden als ihre Mitgefangenen?  Ruth Asan

    • 9. 5. 2014
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Fürsorgliche Freundschaften

    Such dir doch 'ne eigene Familie!

    Soziologen beobachten, dass Freunde immer mehr die Rolle von Verwandten übernehmen. Aber wer zwingt sie zu bleiben, wenn es unangenehm wird?  Ruth Asan

Ruth Asan

AutorIn
  • taz
    • Politik
      • Deutschland
      • Europa
      • Amerika
      • Afrika
      • Asien
      • Nahost
      • Netzpolitik
    • Öko
      • Ökonomie
      • Ökologie
      • Arbeit
      • Konsum
      • Verkehr
      • Wissenschaft
      • Netzökonomie
    • Gesellschaft
      • Alltag
      • Reportage und Recherche
      • Debatte
      • Kolumnen
      • Medien
      • Bildung
      • Gesundheit
      • Reise
      • Podcasts
    • Kultur
      • Musik
      • Film
      • Künste
      • Buch
      • Netzkultur
    • Sport
      • Fußball
      • Kolumnen
    • Berlin
      • Nord
        • Hamburg
        • Bremen
        • Kultur
      • Wahrheit
        • bei Tom
        • über die Wahrheit
      • taz lab 2021
      • Abo
      • Genossenschaft
      • taz zahl ich
      • Info
      • Veranstaltungen
      • Shop
      • Anzeigen
      • taz FUTURZWEI
      • taz App
      • taz wird neu
      • Blogs & Hausblog
      • taz Talk
      • taz in der Kritik
      • taz am Wochenende
      • LE MONDE diplomatique
      • Nord
      • Panter Preis
      • Panter Stiftung
      • Reisen in die Zivilgesellschaft
      • Recherchefonds Ausland
      • Bewegung
      • Christian Specht
      • e-Kiosk
      • Kantine
      • Archiv
      • Hilfe
      • Hilfe
      • Impressum
      • Leichte Sprache
      • Redaktionsstatut
      • RSS
      • Datenschutz
      • Newsletter
      • Informant
      • Kontakt
    Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln