Russlands Sport auf dem Weg zu Olympia: Der Traum der Majorin
Bald dürfen Russen und Russinnen wieder an internationalen Fechtturnieren teilnehmen. Sportsoldatin Sofja Welikaja freut sich schon.
S ofja, die Große. Das ist gewiss eine angemessene Bezeichnung für eine der besten Säbelfechterinnen der Gegenwart. Sofja Welikaja, das ist der Name der zweifachen Olympiasiegerin. „Welikaja“ ist das russische Wort für „groß“. Passt doch. Sofja, die Große. Acht Weltmeistertitel hat die 37-Jährige in ihrer Karriere gewonnen, 14 Mal war sie Europameisterin. Doch einen großen Traum hat sie noch. Sie, die zweimal Olympiagold mit der Mannschaft gewonnen hat, möchte unbedingt Einzelgold holen. Drei Mal stand sie schon im olympischen Finale, drei Mal unterlag sie. Der Traum von Olympiagold hat sie dazu bewogen, ihre Karriere nach den Spielen von Tokio 2021 nicht zu beenden.
Nach dem Überfall Russlands auf die Ukraine sah es lange so aus, als würde nichts aus ihrem Traum. Doch dann erkannte das Internationale Olympische Komitee so etwas wie ein Menschenrecht von Sportlerinnen auf Olympia, das ihnen nicht genommen werden dürfe, auch wenn sich ihr Staat eines verbrecherischen Krieges schuldig gemacht hat.
In diesem Sinne hat nun der Internationale Fechtverband FIE rechtzeitig zu Beginn der Qualifikationswettbewerbe für die Spiele 2024 in Paris Sportlerinnen und Sportler aus Russland und Belarus wiederzugelassen zu Wettbewerben. Sofja Welikaja darf nun wieder von Olympiagold träumen. „Ich bin sehr glücklich über die Entscheidung“, sagte sie nach dem Votum der FIE-Mitglieder vom vergangenen Freitag. Und: „So, das war’s. Ab zum Training!“
Stolze Armeesportlerin
So kann man die Geschichte über die Rückkehr einer gebannten Athletin erzählen – als herzzerreißende Story einer Sportlerin, die ihren Traum von Olympiagold nicht beerdigen möchte. Man kann der Geschichte aber noch ein paar Details hinzufügen. Sie ist dann vielleicht nicht mehr ganz so schön. Denn Welikaja ist Soldatin. Ihr Klub ist ZSKA Moskau, der Zentrale Armeesportklub.
Ihr Rang ist der einer Majorin der Streitkräfte der Russischen Föderation. Zahlreiche Orden hat man ihr in Russland bereits überreicht. Den Ehrenorden der Russischen Föderation, die Medaille des Ordens für Verdienste um das Vaterland und den Freundschaftsorden hat ihr der russische Staatspräsident Wladimir Putin persönlich an die Uniform geheftet. Von Verteidigungsminister Sergei Schoigu wurde sie mit der militärischen Tapferkeitsmedaille ausgezeichnet.
Wer ein Bild von Welikaja in Uniform sucht, wird schnell fündig im Netz. Ihren Instagram-Account füttert sie zwar seit Beginn des Angriffskriegs auf die Ukraine nicht mehr, doch mit ihrem letzten Post, den sie am Tag vor dem russischen Überfall am 23. Februar 2022 abgesetzt hat, gibt sie ein deutliches Bekenntnis zum russischen Militarismus ab.
Sinistrer Verbandsvize
In Uniform ist sie da zu sehen mit einem Blumenstrauß in der Hand. Dazu schreibt sie: „Liebe Männer! Herzlichen Glückwunsch zum Tag des Verteidigers des Vaterlands! Vielen Dank für eure Unterstützung, eure Kraft und euren Mut!“ Auch wenn das IOC keine russischen oder belarussischen Hoheitszeichen bei den Spielen zulassen sollte, als neutral wird man eine Athletin wie Welikaja wohl kaum bezeichnen können.
Und sie würde ja auch nicht alleine zu den Spielen kommen. Mit dem Beschluss des Internationalen Fechtverbands sind auch wieder die Funktionäre aus Russland und Belarus zu den Wettkämpfen zugelassen. Einer davon, Verbandsvize Oleg Lawritschew, hat schon mal unmissverständlich klargemacht, dass er zu den Unterstützern des russischen Angriffskrieges zählt.
Er lässt sich als emsiger Organisator humanitärer Hilfe in der sogenannten Donezker Volksrepublik feiern. Regelmäßig besucht er russische Truppen unmittelbar hinter der Front. In sozialen Medien kursiert ein Bild, das ihn hinter einer russischen Fahne zeigt, auf der das Kriegssymbol „Z“ aufgebracht ist. Nach der jüngsten Entscheidung der FIE dürfte er sich an die Planche stellen, wenn die Majorin der Streitkräfte der Russischen Föderation Sofja Welikaja um einen Platz bei den Spielen 2024 in Paris ficht.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Krieg und Frieden in der Ukraine
Was vom Pazifismus übrig bleibt
Sozialabgaben auf Kapitalerträge
Keine Zahlen sind auch keine Lösung
Trumps Amtseinführung
Der Geruch von Machtergreifung
Wendung im Fall Gelbhaar/Grüne
Multiples Organversagen
Belästigungsvorwürfe und falsche Angaben
Grüne richten Gelbhaar-Kommission ein
Verteidigungsausgaben im Wahlkampf
Parteien im Überbietungswettkampf