piwik no script img

Russlands Rückkehr in den WeltsportSieg im Gefecht

Fechter aus Russland und Belarus dürfen zurück auf die Planche. Die deutsche Verbands­präsidentin findet das interessant – mehr nicht.

Neutrale Russinen: Olga Nikitina, Sofia Posdnjakowa und Sofia Welikaja feiern Olympiagold in Tokio Foto: imago

D ie Russen kommen wieder. Und mit ihnen die Fechterinnen und Fechter aus Belarus. So hat es der Internationale Fechtverband FIE beschlossen. Die mit Beginn des Überfalls Russlands auf die Ukraine von inter­na­tio­na­len Wettbewerben ausgeschlossenen Athleten dürfen wieder auf die Planche – rechtzeitig zu Beginn der ersten Wettkämpfe, mit denen Punkte für die Olympiaqualifikation gesammelt werden können. Das Internationale Olympische Komitee (IOC) hat die Tür für Russinnen und Belarussen ja schon einen Spalt breit geöffnet. Jetzt ist sie noch ein wenig mehr aufgegangen. Durchaus interessant.

Ob Russinnen und Belarussen unter ihren Landesfahnen oder als sogenannte Neutrale antreten werden, steht noch nicht fest und hängt von den Empfehlungen des IOC ab. Könnte spannend werden – gerade wenn es um Teamwettbewerbe geht. Denn auch an solchen dürfen Russinnen und Belarussen ab April wieder teilnehmen.

Bei den Olympischen Spielen von Tokio stand die Équipe aus Russland am Ende ganz oben im Medaillenspiegel der Fechtwettbewerbe. Wegen der Dopinggeschichte des russischen Sports durfte das Team nicht unter der russischen Fahne antreten. Als neutral dürfte den Auftritt niemand in Erinnerung haben. Eigentlich interessant, oder?

In Treue fest

Interessant ist auch, dass es ausgerechnet der Internationale Fechtverband ist, der ein solche Entscheidung trifft. Der wurde bis zum März des vergangenen Jahres von Alischer Usam­now angeführt. Der russische Mil­liar­där, der auf den ersten Sank­tions­lis­ten des Westens nach dem Überfall Russlands auf die Ukrai­ne gesetzt wurde, hatte den Fechtverband jahrelang mit Millionenzahlungen gepäppelt.

Er war einer der engsten Vertrauten von IOC-Chef Thomas Bach. Die beiden haben sich gegenseitig Auszeichnungen verliehen und zusammen Geburtstag gefeiert. Der Fechtverband ist eine Art Paradebeispiel für die Abhängigkeit zu Russland, in die sich internationale Sportverbände begeben haben.

Interessant ist auch das Abstimmungsergebnis. 89 Verbände waren für die Wiederzulassung der Verbannten, 46 dagegen. Claudia Bokel, Präsidentin des Deutschen Fechter-Bunds, vermutet Geopolitik hinter den Entscheidungen. Das geht aus einer Mitteilung des Verbands hervor.

Was daraus nicht hervorgeht: wie sie denn nun abgestimmt hat. Bokel, immerhin ehemaliges IOC-Mitglied, tut so, als hätte sie sowieso keinen Einfluss auf irgendeine Entscheidung. Sie betrachte die weitere Entwicklung „mit großem Interesse“, heißt es in der Mitteilung. Interessant.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Andreas Rüttenauer
Sport, dies und das
Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Es geht um Geld. Viel Geld. Da bleibt kein Platz für Konsequenz im Umgang mit Kriegsverbrechern. Hehre Worte sind viel billiger....