„Russland“ und „Nicht-Russland“: Geografielektionen auf Twitter
Das kanadische Nato-Twitterkonto hat Russland belehrt, was zum Land gehört und was nicht – nämlich die Ukraine samt Krim. Im Netz gibt es nun einen Krieg der Worte.
TORONTO ap | Angefangen hat alles mit einer Kurznachricht auf Kanadas Nato-Twitter-Konto, als nicht gerade freundlich gemeinte Nachhilfe für Russland: eine Landkarte, die neben Russland das Nachbarland „Nicht-Russland“ verzeichnet – die Ukraine. Das lief mit dem sarkastischen Kommentar, Geografie sei ja nicht leicht: „Hier ist ein Reiseführer für russische Soldaten, die sich immer wieder verirren und 'versehentlich' in die Ukraine eindringen.“
Das reichte für einen Krieg der Worte auf dem Kurznachrichtendienst. Der ursprüngliche Tweet verbreitete sich in Windeseile und wurde bis zum späten Donnerstagabend 25.000 Mal retweetet. Auch die US-Botschafterin bei den Vereinten Nationen, Samantha Power, leitete den Link an ihre Abonnenten weiter.
Dann schlug Russland im Cyberspace elektronisch zurück: mit einer eigenen Landkarte, gepostet von der russischen Mission bei der Nato. Sie zeigt die Halbinsel Krim im Schwarzen Meer als russisches Territorium – obwohl die Annexion des bis dato ukrainischen Gebiets durch Moskau im März international nicht anerkannt wird. Darüber steht der Kommentar: „Wir helfen unseren kanadischen Freunden gerne, sich mit der heutigen Geografie vertraut zu machen.“
Das kanadische Außenministerium kommentiert die Twitter-Auseinandersetzung einigermaßen gelassen. „Es ist wichtig, diesen Austausch vor dem Hintergrund der derzeitigen Ereignisse zu sehen“, sagt Sprecher Rick Roth. „Der ursprüngliche Tweet entstand vor dem Hintergrund, dass russisches Militärpersonal auf dem Boden der souveränen Ukraine gefunden wurde und behauptete, es habe sich verirrt. Das glaubt niemand.“
Tatsächlich haben sich die Vorwürfe gegen Russland seit der Festnahme eines versprengten Trupps russischer Soldaten zu Wochenbeginn erheblich verschärft. Moskau versichert nach wie vor, diese zehn Armeeangehörigen seien die einzigen auf dem Gebiet der Ukraine gewesen. Die Nato geht hingegen von mehr als 1000 russischen Soldaten im Nachbarland aus, die auch in Kämpfe verwickelt seien. Der Nationale Sicherheitsrat der Ukraine berichtet von russischen Panzerkolonnen, die über die Grenze in den äußersten Südosten der Ukraine eingedrungen seien.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Treffen in Riad
Russland und USA beschnuppern sich vorsichtig