Russland bei der Biennale in Venedig: Es geht vor allem um Lithium
Russland überlässt auf der Kunstbiennale in Venedig seinen Pavillon Bolivien. So wird postkolonialer Kitsch für Propaganda genutzt.
Es erklingen pfeifende Melodien. Ein Dutzend in knallgelbe Kostüme gekleidete Musiker*innen des Orquestra Experimental de Instrumentos Nativo, des „Experimentalorchesters für indigene Instrumente“, bewegen sich am Mittwochnachmittag tanzend und musizierend durch die Räumlichkeiten des russischen Pavillons. Nur wenig Besucher*innen sind auf dieser Veranstaltung beim Pre-Opening der Venedig-Biennale anwesend, aber das mediale Interesse ist enorm. Kameras umzingeln die Musikerinnen regelrecht.
Seit Russland am 24. Februar 2022 seinen Angriffskrieg gegen die Ukraine begann, blieb der russische Pavillon in Venedig jeweils leer. Auch für die Ausgabe 2024 kündigte sich dieses Szenario in Venedig an.
Doch dann kam es wenige Wochen vor der Eröffnung der Kunstbiennale zu einem überraschenden Deal: Russland überlässt seinen Pavillon Bolivien, das ihn nun in den venezianischen Giardini mit jenem Experimentalorchester eröffnet. Bolivien selbst soll sich gemäß Pressesprecher des Pavillons an Russland gewandt haben, um angesichts der anstehenden 200-Jahr-Feier seiner Staatsgründung im nächsten Jahr sich bereits vorab auf der internationalen Kunstschau präsentieren zu können.
Für Batterien geeignet
Im Gegenzug zeigt sich Bolivien bereit, sein großes Lithiumvorkommen nach Russland zu exportieren. Man braucht es etwa für die Herstellung von Batterien. Durch den Verleih des Pavillons an das südamerikanische Land ergibt sich für Russland eine Win-win-Situation.
Der Putinstaat macht sich nicht nur bei Bolivien beliebt, sondern inszeniert sich zugleich als Vorreiter im dekolonialen und antiimperialistischen Kampf – während sein durch imperialistische Ambitionen motivierter Krieg gegen die Ukraine ins dritte Jahr geht. Ein Coup der russischen Propaganda, die sich noch nie an Widersprüchen störte.
Blinder Aktivismus
Auch die internationale Kunstaktivist*innenszene scheint sich wenig an Russlands Biennale-Lithium-Deal zu stoßen. Sie ist ja auf Nahost fixiert. Kurz vor dem Auftritt des Orchesters zog bereits eine Demonstration am bolivianisch/russischen Pavillon vorbei, unter anderem organisiert von der Boykottbewegung ANGA (Art Not Genocide Alliance).
Sie skandierte am derzeit geschlossenen und polizeibewachten israelischen Pavillon Parolen und ging bis zum deutschen Pavillon. Deutschland wurde dabei als „fascist state“, als „faschistischer Staat“ bezeichnet. Was wenige Meter zuvor am russischen Pavillon vor sich geht, interessierte die vermeintlich anti-imperialistischen Aktivist*innen mit den Palästinafahnen überhaupt nicht.
Der Titel der Ausstellung des bolivianisch/russischen Pavillons greift auf ein Sprichwort in der indigenen Sprache Aymara zurück: „Looking to the futurepast, we are treading forward“. Bolivien präsentiert sich als plurinationaler Staat. Kuratiert wurde das Projekt von der Ministerin für „Kulturen, Dekolonisation und Depatriachalisierung“, Esperanza Guevera, höchstpersönlich.
Diese bedankt sich in der Ausstellungsbroschüre bei Russland. Der Krieg gegen die Ukraine und die imperiale Vergangenheit Russlands scheinen sie dabei nicht die Bohne zu interessieren: „Unsere Anwesenheit in den Giardini untergräbt endlich die Hierarchien, die unumstößlich schienen, und unsere Stimme ist nun neben der der Länder zu hören, die sich immer in dieser Arena präsentiert haben“, schreibt Esperanza Guevera.
Zu sehen sind Arbeiten von Künstler*innen aus verschiedenen Ländern Südamerikas. Von einem dekolonialen Jargon ist überschwänglich viel, von Future oder kritischer Reflexion hingegen kaum etwas bei den ausgestellten Kunstwerken zu spüren.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
Vorsicht mit psychopathologischen Deutungen
Insolventer Flugtaxi-Entwickler
Lilium findet doch noch Käufer
US-Interessen in Grönland
Trump mal wieder auf Einkaufstour
Lohneinbußen für Volkswagen-Manager
Der Witz des VW-Vorstands
Kochen für die Familie
Gegessen wird, was auf den Tisch kommt
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Slowakischer Regierungschef bei Putin im Kreml