piwik no script img

Russischer Minister besucht NordkoreaUm die Allianz zu erhalten

Kommentar von David Bieber

Zum nordkoreanischen „Tag des Sieges“ reist der russische Verteidigungsminister nach Pjöngjang. Das ist mehr als eine Freundschaftsgeste.

Der russische Kriegsminister Schoigu zu Besuch bei Diktator Kim Jong Un am 26. Juli Foto: Korea News Service/ap

R ussland steht weiter uneingeschränkt an der Seite Nordkoreas. So lässt sich der Besuch des russischen Verteidigungsministers Sergei Schoigu deuten. Anlass war der 70. Jahrestag des Endes des Koreakriegs, der am Mittwoch in Pjöngjang groß gefeiert worden war. Im isolierten und diktatorisch-stalinistischen Nordkorea ist der 27. Juli traditionell „Tag des Sieges“. So will es die Propaganda – obwohl dieser Krieg von 1950 bis 1953 mit einem Waffenstillstand und der Teilung der koreanischen Halbinsel und mit bis zu vier Millionen Toten endete.

Dass Russland den Kontakt zu Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un mit dem Besuch eines ranghohen Politikers in Zeiten des Angriffskriegs und der Erosion der klassischen Weltordnung wiederbelebt und aufwertet, ist Strategie: ein Signal gegen den Westen und die USA, denen das Atomwaffenprogramm von Kim Jong Un mehr als nur ein Dorn im Auge ist.

Russland sucht händeringend nach Verbündeten und will historisch gewachsene Allianzen stärken. Muss sie stärken, denn zum fast zeitgleich stattfindenden Russland-Afrika-Gipfel in Sankt Petersburg sind lediglich 17 von 54 eingeladenen afrikanischen Staatschefs angereist. Das, obwohl Russland derzeit wieder sehr aktiv in Afrika unterwegs ist. Kim und Schoigu hätten sich über „Angelegenheiten von gegenseitigem Interesse im Bereich der na­tio­nalen Verteidigung und Sicherheit sowie über das regionale und interna­tionale Sicherheitsumfeld“ verständigt, hieß es. Dabei wurden bestimmt auch die Waffenlieferungen Nord­koreas nach Russland thematisiert.

Aus russischer Sicht macht sich Moskau nicht klein, wenn es Nordkorea besucht und Unterstützung ankündigt für ein Regime, aus dem kaum Informa­tionen herausdringen und in dem die Menschen Hunger leiden. Im Gegenteil: Freundschaften muss man schließlich pflegen, um sie zu erhalten. Da hilft ein symbolischer Besuch. Wer weiß, was Schoigu noch im Gepäck hatte?

Auch Nordkoreas zweiter Verbündeter ließ sich zum „Tag des Sieges“ blicken. Eine chinesische Delegation überreichte ebenso wie Schoigu Machthaber Kim einen Brief vom Staatspräsidenten.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Die Mützengröße passt schon, bei den Orden hat Putin aber noch Nachholbedarf.

  • Nur 17 Staatschefs sind aus Afrika angereist. Das ist richtig aber es waren noch 32 Vertreter von Staatschefs da. Also haben 49 Staaten teilgenommen.

    Dass von den westlichen Staaten, besonders auf Schuldnern, Druck gemacht wurde um an diesem Treffen nicht teilzunehmen wissen wir auch.

    Es hilft nichts wenn wir dieses Treffen kleinreden wollen, die Afrikaner haben eben jetzt die Auswahl mit wem sie zusammenarbeiten wollen.

    Gute Erfahrungen haben sie mit den Europäern bisher nicht gemacht.

    • @AndreasHofer:

      Genauso ist es. Es wurde mal ein Afrikaner gefragt, warum sie Handel und Geschäfte mit China und Russland machen: Es kann nur besser für uns werden, schlechter wie mit westlichen Ländern geht's nicht.