Russischer Finanzminister entlassen: "Eine Möglichkeit: zurückzutreten"
Der russische Finanzminister Kudrin wurde entlassen. Zuvor hatte er sich negativ über den Ämtertausch Medwedews mit Wladimir Putin geäußert.
MOSKAU rtr/afp | Der russische Finanzminister Alexej Kudrin ist im Streit mit Präsident Dmitri Medwedew entlassen worden. Das teilte das Präsidialamt am Montag mit. Medwedew hatte Kudrin zuvor zum Rücktritt aufgefordert.
"Wenn Sie mit der Politik des Präsidenten nicht einverstanden sind, die von der Regierung ausgeführt wird, haben Sie eine Möglichkeit: zurückzutreten", sagte Medwedew laut der russischen Nachrichtenagentur ITAR-TASS am Montag bei einem Treffen in Dmitrowgrad, an dem auch Kudrin teilnahm. "Sie sollten sich schnell entscheiden und mir noch heute ihre Antwort mitteilen."
Kudrin hatte am Wochenende seinen Unmut über den sich abzeichnenden Ämtertausch von Medwedew und Ministerpräsident Wladimir Putin geäußert. Unter einem Ministerpräsidenten Medwedew wolle er sein Amt wegen "zahlreicher Differenzen" vor allem bei der Wirtschaftspolitik nicht ausüben, sagte er.
Medwedew sagte am Montag nun, sollten diese Differenzen tatsächlich existieren, sehe er keine andere Möglichkeit als den Rücktritt des Finanzministers. Kudrin entgegnete nach Angaben russischer Nachrichtenagenturen, er wolle nun zunächst Putin selbst kontaktieren.
Putin und Medwedew hatten am Samstag angekündigt, dass Putin bei den Präsidentschaftswahlen 2012 antreten wird. Medwedew soll bei den Parlamentswahlen im Dezember Spitzenkandidat der Regierungspartei Einiges Russland und dann Regierungschef werden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Trump, Putin und Europa
Dies ist unser Krieg
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt