Russische Musikszene: Rappen, schweigen oder schießen?
Trotz Repression wenden sich nach wie vor russische Musiker*innen gegen Krieg und Putins Regime. Andere unterstützen ihn, manche verstummen.
Am 18. März 2023 wird die russische Band Tequilaja333 in dem Berliner Klub PANDA platforma auftreten, ein Auftrittsort für russische wie ukrainische Künstler:innen – auch nach Kriegsbeginn. Der alte Bandname Tequilajazzz ist Geschichte. „Der Buchstabe Z wurde durch die Propaganda vergiftet“, kommentiert Sänger Evgenij Fjodorow die schwierige Situation für oppositionelle Künstler in einem Interview.
Fjodorow lebt inzwischen in Estland. Einige Tage nach Beginn des Angriffskrieges auf die Ukraine ist er aus Russland geflohen, in Sankt Petersburg war er bedroht. Seit Langem war bekannt, dass er die Krimannexion und die Besetzung der Ostukraine ablehnt. Seit 2014 ist seine Band Tequillajazzz regelmäßig in der Ukraine aufgetreten. Nach dem März 2022 sagten sie alle Konzerte im In- und Ausland ab.
„Sich auf die Bühne stellen und Menschen unterhalten, während gleichzeitig das eigene Land Krieg führt, das ging überhaupt nicht“, begründet Fjodorow die Entscheidung. Seit Kurzem spielt Tequilaja333 in neuer Besetzung, neben Fjodorow ist nur Gitarrist Konstantin Tschalich geblieben. Unüberbrückbare politische Differenzen haben ein Zusammenspiel mit dem Schlagzeuger Alexandr Woronow unmöglich gemacht.
Wichtige Verständigung in der Diaspora
„PANDA platforma ist nicht zugänglich für Menschen, die den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine rechtfertigen“, steht auf der Webseite der gemeinnützigen Institution, die seit 2009 zur wichtigen Berliner Anlaufstelle für Künstler*innen aus Osteuropa geworden ist. Im März tritt dort auch die Moskauer Folkrock-Band Aloe Vera auf. Sängerin Vera Musaeljan hat im März 2022 auf ihrem Facebookprofil eine Solidaritätsadresse an die Menschen in der Ukraine gepostet.
Kurz danach wurden alle Konzerte der Band in Russland abgesagt. Offizielle Stellen hatten ein Auftrittsverbot erwirkt. Die Band kommentierte das lakonisch: „Nichts wirklich Neues. Wir stehen schon auf der Liste der ideologisch unzuverlässigen Bands. So werden Clubbesitzer, die uns auftreten lassen, immer wieder mit Geldstrafen belegt.“ Oft werden ihre Konzerte erst am Auftrittstag verboten.
So geschehen am 6. August letzten Jahres, als Aloe Vera endlich wieder in der russischen Hauptstadt spielen wollte. Die Band informierte ihre Fans nur noch auf inoffiziellen Kanälen über ihre Aktivitäten. So fanden im Sommer eine Handvoll geheimer Konzerte statt, bis die gleichgeschalteten Medien titelten: „Verbotene Band Aloe Vera spielt illegale Konzerte.“
Koketterie ist fehl am Platz.
Die Frauenband Iva Nova ist 2022 in Deutschland aufgetreten. Bei einem Konzert in Berlin hat sie sich gegen den Angriffskrieg positioniert, erinnert sich Svetlana Müller, Leiterin von PANDA platforma. Auf der Webseite von Iva Nova, deren Musikerinnen in Petersburg leben, ist dazu allerdings nichts zu finden. Momentan werden Konzerte anlässlich des internationalen Frauentags beworben. „Koketterie ist zurzeit fehl am Platz. Man möchte eigentlich von ganzem Herzen von etwas wirklich Wichtigem sprechen“, schreiben sie. Wer möchte, kann hier zwischen den Zeilen lesen.
Laut Webseite ist die bekannte russische Skaband Markscheider Kunst nach wie vor live im Land unterwegs. Daran hat der Beginn des russischen Angriffskriegs nichts geändert. Ihr letztes Album, „Freedom“, ist 2020 erschienen. Leadsänger Sergej Efremenko befürwortet seit 2014 die Krimannexion und jetzt auch die sogenannte militärische Spezialoperation.
Sascha Skljar, Gründer der Perestroikaband Va banque, trat im September 2022 bei dem Konzert „Wir lassen die Unseren nicht im Stich“ auf, dem Rahmenprogramm der „Volksabstimmungen“ in der besetzten Ostukraine.
Posieren mit Maschinengewehr
Von Julia Tschitscherina, als Rocksängerin Anfang der Nullerjahre berühmt geworden, gibt es viele Videoclips, die sie mit Gitarre an der Front inszenieren. Aus ihren Songtexten tropft der Hass. Gerne lässt sich die Rockröhre mit Maschinengewehr ablichten und schießt. Ihr ist inzwischen das Prädikat „verdiente Künstlerin der Russischen Föderation“ verliehen worden.
Der russische Rapper Oxxxymiron hingegen ist seit seiner Tournee „Russians against the War“, die ihn auch nach Berlin führte, zum „feindlichen Agenten“ erklärt worden. Nach seiner Rückkehr hat er Ende September den Antikriegsrap „Hergestellt in Russland“ als Single veröffentlicht. Seine Reaktion auf Putins Rede zur Annexion der besetzten Ostukraine. „Russia banned“ verkündet er im Netz und wirbt furchtlos für seine Welttournee, die ihn Ende März wieder nach Berlin bringen wird.
„Heimat, komm heim“ singt Jurij Schewtschuk von DDT, einer der wichtigsten Rockbands der Perestroika-Ära der späten 1980er. Den Clip veröffentlicht er zum Jahrestag des Kriegsbeginns auf YouTube. Er schaut direkt in die Kamera und singt: „Werde nicht verrückt, denn es ist nicht dein Krieg.“ Über 800.000 Klicks in den ersten Stunden, 9.000 Kommentare. Jemand schreibt: „Danke, dass ihr keine Angst habt, euch öffentlich zu äußern. In den Tiefen Russlands brauchen wir eure Unterstützung.“
Traurige Realität: Die Webseiten der meisten russischen Bands gleichen Geisterbahnhöfen. Sie schweigen lieber.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!