piwik no script img

Russische Künstlerin Anna MichaltschukTod einer Regimekritikerin

Im Berliner Bezirk Mitte wurde die Leiche einer Frau gefunden. Nach Polizeiangaben handelt es sich um die seit Karfreitag verschwundene russische Regimekritikerin Anna Michaltschuk.

Zuletzt wurde sie am Karfreitag lebendig gesehen. Bild: ap/polizei berlin

Berlin dpa/taz Die Suche nach der seit Karfreitag vermissten russischen Künstlerin und Putin-Kritikerin Anna Michaltschuk hat ein tragisches Ende gefunden. Schleusenwärter haben an einer Schleuse nahe der Mühlendammbrücke im Berliner Bezirk Mitte die Leiche einer Frau gefunden. Nach Polizeiangaben handelt es sich dabei um die 52-jährige Anna Michaltschuk.

Seit ihrem Verschwinden wurde von Polizei und Staatsschutz mit Hochdruck nach der Fotografin gesucht, die seit November in Berlin lebte. Vollständige Klarheit über die Identität der Toten erhoffen sich die Ermittler nun von einer Obduktion. Bisher gebe es aber keine Hinweise auf ein Verbrechen oder einen politischen Hintergrund, betonte die Polizei. Die Ermittler gehen bislang von persönlichen Gründen aus.

Die Künstlerin hatte am Nachmittag des Karfreitags ihre Charlottenburger Wohnung verlassen und war seitdem spurlos verschwunden. Ihr Ehemann hatte noch am selben Tag eine Vermisstenanzeige erstattet. Er vermutete zunächst einen politischen Hintergrund für das Verschwinden seiner Frau, konnte aber auch nicht ausschließen, dass starke Depressionen, an denen Michaltschuk seit längerem litt, eine Ursache seien.

Anna Michaltschuk stammte aus Russland und kam im November letzten Jahres mit ihrem Mann Michail Ryklin nach Berlin. Ryklin ist Philosoph, Kulturwissenschaftler und Schriftsteller und hat derzeit eine einjährige Gastprofessur am Institut für Slawistik der Humboldt-Universität inne. Beide gelten als Kritiker der Kreml-Politik. Michaltschuk, die in Russland unter dem Künstlernamen Anna Altschuk bekannt ist, war 2003 an der Organisation der Ausstellung "Vorsicht, Religion!" im Museum für den russischen Bürgerrechtler Andrej Sacharow beteiligt.

In der Ausstellung thematisierten die Künstler vor allem ihr Verhältnis zur russisch-orthodoxen Kirche. Mehrere Männer verwüsteten die Schau, gegen die Künstlerin gab es im Internet anonyme Drohungen. Michaltschuk musste sich wegen der Ausstellung vor Gericht verantworten. Sie wurde aber im März 2005 freigesprochen, weil die Richter keine kriminelle Handlung in ihrer Arbeit sahen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!