: Run auf deutschen Pass
■ Zahl der Einbürgerungsanträge hat sich verdoppelt
Die Zahl der Einbürgerungsanträge in Bremen hat sich verdoppelt. Im ersten Halbjahr haben 1.245 Zuwanderer bei der Innenbehörde den deutschen Pass beantragt. „56 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum“, so Innensenator Bernt Schulte (CDU).
Zugleich weist die Bremer Innenbehörde darauf hin, dass das neue Staatsbürgerschaftsrecht seit Jahresbeginn eine erleichterte Einbürgerung für Kinder unter zehn Jahren vorsieht, auch wenn deren Eltern einen ausländischen Pass besitzen. „Allerdings läuft die Frist für ein vereinfachtes Einbürgerungsverfahren für diese Gruppe zum Jahresende 2000 aus“, so Behördensprecher Hartmut Spiesecke.
Über die Zahl der MigrantInnen, die bereits einen deutschen Pass bekommen haben, erteilte die Behörde vorläufig noch keine Auskunft. Bemerkenswert sei allerdings die hohe Zahl von AntragstellerInnen für die die Sprachprüfung eine Hürde darstelle. Werde der Sprachtest nicht bestanden, müsse die Einbürgerung aufgeschoben werden, bis die Deutschkenntnisse für den Test ausreichen. „Sonst wird der Antrag abgelehnt“, so Schulte.
Neben dem bestandenen Sprachtest setzt die Einbürgerung zudem einen Mindestauf-enthalt von acht Jahren voraus. Auch müssen AntragstellerInnen sich zum Grundgesetz bekennen, ihren Lebensunterhalt selbstständig verdienen und dürfen keine schweren Straftaten begangen haben. ede
Gemeinsam für freie Presse
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen