Ruhe im bayerischen Finanzministerium: Söder sucht Rückzugsmöglichkeit
Nicht immer nur poltern, auch mal meditieren: Bayerns Finanzminister schafft einen „Raum der Stille“ in seinem Ministerium.

Der örtliche Regionalbischof sowie der Vizestadtdekan durften als Gäste nicht fehlen. Da ist er fix, wie so oft, der Söder, diese Zeit lässt er sich für einen solchen Termin nicht entgehen und haut auch gleich noch eine Pressemitteilung raus.
Der „Tresor des Lichts“ soll ein „Raum der Stille“ sein, verkündet er. Für die Mitarbeiter des Hauses, die nicht selten an der Hyperaktivität ihres Chefs leiden dürften, bietet er eine „ideale Rückzugsmöglichkeit“. Der Mann, dem es ins Gesicht geschrieben steht, dass er auf Biegen und Brechen Horst Seehofer beerben werden will, geht ins Meditative: „In der heute rastlosen, hektischen Zeit“ stelle solch ein Raum das Bedürfnis des Menschen „nach Abstand und Rückzug in den Vordergrund“. Und weiter im O-Ton Söder: Der Tresor biete allen Menschen unabhängig von ihrer Glaubensrichtung die Gelegenheit „zu entschleunigen, sich zu besinnen, zu meditieren und zu beten“. Vielleicht hilft’s auch ihm.
An großen Vergleichen mangelt es dem Mann nicht. „Repräsentative Beispiele für Rückzugsräume“ gebe es weltweit, sagt er, etwa im UN-Gebäude in New York, im Brandenburger Tor und im Bayerischen Landtag. Nun also auch in Nürnberg.
Söder will zeigen, dass er nicht nur Falke, sondern auch ein bisschen Taube ist. Der Raum sei auch ein Aufruf zu Toleranz „zwischen den Nationalitäten und Weltanschauungen“ sowie eine „Mahnung gegen Gewalt und Fremdenfeindlichkeit“. Und mithin auch „ein kleiner Schritt hin zum Frieden“.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin