Rüstungsgeschäft mit Schweden: Schweizer wollen keine Eurofighter
Die Schweiz will Kampfjets kaufen. Trotz Unterstützung der deutschen Politik unterliegt der EADS-Eurofighter, bestellt wird bei der schwedischen Konkurrenz von Saab.
BERLIN taz | Ein Schweizer Taschenmesser in Blau mit drei gelben Schwedenkronen. Ein Elch mit Kuhglocke oder ein Wikingerhelm mit Appenzeller Ornamenten, dazu der Spruch: "Schweiz und Schweden - eine logische Partnerschaft". Der schwedische Rüstungskonzern Saab hat sich etwas einfallen lassen, um in Schweizer Tageszeitungen für sein Kampfflugzeug Gripen zu werben.
Das könnte sich gelohnt haben. Die Schweizer Regierung und ihre Beschaffungsbehörde Armasuisse wollen 22 Jets bestellen. Der Auftrag hat einen Wert von mehr als drei Milliarden Franken. Ausgestochen haben die Skandinavier damit sowohl die französische Rafale als vor allem auch den unter Führung Deutschlands angebotenen Eurofighter.
Das Modell Gripen ist das kleinste und kostengünstigste, aber bislang auch leistungsschwächste der Auswahl. Deshalb muss und soll es vor der Auslieferung noch technisch aufgerüstet werden. Das bringt die rechtspopulistische Schweizer Volkspartei und ehemalige Jetpiloten unter den Schweizer Parlamentariern in Rage. Diese Version des Gripen existiere bisher nur auf dem Papier, bemängeln die SVP-Abgeordneten Roland Borer und Thomas Hurter, die Schweiz müsse sogar die Entwicklung noch mitfinanzieren, bevor das Kampfflugzeug 2015 eingeführt werden könne.
Bei der Baseler Zeitung tauchten geheime Auswertungsberichte auf. Demnach wurde "die Leistung des Gripen" bei "Luft-Luft-Einsätzen sowie Angriffseinsätzen als ungenügend beurteilt". "Die Rafale ist das einzige Flugzeug, welches die Anforderungen der Luftwaffe in allen Einsatzarten erfüllt hat."
Der Eurofighter war also nur dritte Wahl - ein schwerer Schlag für die EADS-Rüstungssparte Cassidian. Sie hatte sich intensiv um den Auftrag bemüht. Der Eurofighter ist zwar leistungsfähiger als der Gripen, aber auch deutlich teurer. Rund vier Milliarden Schweizer Franken soll Cassidian verlangt haben.
Finanzierung völlig unklar
Die Niederlage trifft auch die Bundesregierung. Sie hatte EADS bei den Exportbemühungen aktiv unterstützt. Die Bundeswehr stellte Flugzeuge und Personal für die Schweizer Erprobung zur Verfügung. Der Konzern musste nur einen Teil der anfallenden Kosten erstatten.
Woher das Geld für die Gripen kommen soll, ist weiterhin unklar. Im Herbst 2009 beantragte der Schweizer Verteidigungsminister Ueli Maurer, die Anschaffung vorerst gar nicht zu realisieren. Schon damals fehlten ihm jene 2,2 Milliarden Franken, die er für 22 neue Jets kalkuliert hatte. Nunmehr ist klar, dass selbst die günstigste Beschaffungsvariante mehr als drei Milliarden kosten wird. Im Schweizer Armeehaushalt sind noch keine Mittel eingestellt.
Möglicherweise ist das letzte Wort jedoch noch nicht gesprochen. Manch Schweizer Beobachter glaubt, die umstrittene Wahl des Gripen könne dazu führen, dass die Beschaffung neuer Kampfjets im Parlament gleich ganz gekippt wird.
Für den Fall, dass das nicht passiert, erwägen die Grünen und die Gruppe "Schweiz ohne Armee", im Frühjahr eine Volksabstimmung darüber durchzusetzen, ob die Schweiz überhaupt neue Kampfflugzeuge braucht. Für den Kampf um die Köpfe der Schweizer Bürger hätte Saab mit seiner Anzeigenkampagne dann schon einmal geübt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Die CDU und die Brandmauer
Der Schlingerkurs des Friedrich Merz
Merz-Pläne zu Abschiebungen
Spiel mit dem Feuer
Steuerung der Photovoltaik
Worauf sich Betreiber von Solaranlagen einstellen müssen
SPD zu Merz' Asylvorschlägen
Sie nennen es „Erpressung“
Männer und Feminismus
Die männliche Identitätskrise
Demonstrationen in ganz Deutschland
Die Bewegung ist zurück