Rüstungsexporte nach Mexiko: Aktivistin mit Sig-Sauer-Waffe getötet
Recherchen der taz bestätigen: Zwölf Menschen sind mit einer Pistole P239 getötet worden. Die Herkunft der Waffe ist umstritten.
Sig Sauer weist die Vorwürfe zurück. Die Pistole sei nicht in Deutschland, sondern von der selbstständigen Gesellschaft Sig Sauer Inc. in den USA produziert worden, reagierte die Firma.
Den Vorwürfen liegen gemeinsame Recherchen der ARD und der taz zugrunde. Demnach wurde die Frauenrechtlerin Marisela Escobedo im Dezember 2010 im nordmexikanischen Bundesstaat Chihuahua mit einer 9-mm-Sig-Sauer-Pistole vom Typ P239 erschossen. Zudem bestätigen Ermittlungsakten des Falles, dass mit der Waffe elf weitere Menschen ums Leben gebracht wurden.
Wie andere Aktivistinnen war die 52jährige Escobedo zur Zielscheibe der Mafia-Organisation „Los Zetas“ geworden, weil sie sich gegen die unzähligen Frauenmorde in ihrer Heimat einsetzte. Seit langem entführen Kriminelle in Chihuahua, insbesondere in der Grenzstadt Ciudad Juárez, junge Frauen und zwingen sie, als Prostituierte oder Drogenkurierinnen zu arbeiten. Viele der Entführten werden später ermordet. So auch Marisela Escobedos Tochter Rubí.
Angesichts der Tatenlosigkeit der Behörden hatte Escobedo selbst ermittelt, dass Rubí 2008 von deren Freund ermordet worden war. Obwohl dieser seine Tat gestand, sprachen ihn die Richter mangels Beweisen frei. Zwei Jahre später fiel die 52-Jährige während einer Protestaktion gegen die Straflosigkeit vor dem Gouverneurspalast der Landeshauptstadt den Kugeln eines Kriminellen zum Opfer. Ihr Mörder, der im Sold der „Zetas“ stand, wurde 2012 festgenommen und zu einer lebenslangen Haftstrafe verurteilt, starb aber letzten Dezember im Gefängnis. Gegenüber den Richtern hatte er den Mord an 20 Personen gestanden. Wie in den Ermittlungsakten zu lesen ist, wurden allein mit seiner Sig-Sauer P 239 neben Escobedo elf weitere Menschen getötet wurden.
Die Kausalkette sei geschlossen, begründet Jurist Rothbauer seine Anzeige: Man habe eine Waffe, ein Opfer und einen verurteilten Täter. Wer Pistolen nach Chihuahua liefere, wisse genau, dass damit Menschen getötet würden, auch wenn er nicht eigenhändig schieße, so der Anwalt. Ob die Waffe in den USA produziert worden sei, spiele dabei keine Rolle. Nicht zufällig hätten die Exportbehörden dem Konkurrenten Heckler&Koch wegen der schlechten Menschenrechtslage keine Ausfuhrgenehmigung für diesen Bundesstaat erteilt.
Das Bundeswirtschaftsministerium bestätigte auf Anfrage des grünen Bundestagsabgeordneten Hans-Christian Ströbele, dass Sig Sauer seit dem Jahr 2000 „keine Genehmigung für die Ausfuhr von Pistolen oder anderer Waffen erteilt“ worden sei. Die Rüstungsfirma selbst gibt an, die Pistole sei von Sig Sauer Inc. im US-Bundesstaat New Hampshire produziert und verkauft worden. Die mexikanische Regierung bestätigt, man habe von Sig Sauer Inc. seit dem Jahr 2000 insgesamt 7043 Waffen gekauft.
Kieler Staatsanwaltschaft ermittelt
Eine Genehmigung wäre erforderlich, so erklärt das Bundesausfuhramt, „wenn zuvor Technologie von Deutschland in die USA an das Tochterunternehmen exportiert worden wäre“. Die Firma sei aber keine Tochter des Eckernförder Unternehmens, so Sig Sauer. Sie sei eine rechtlich selbstständige Gesellschaft. Deshalb müsse der Export nicht in Deutschland genehmigt werden. Von „deutscher Technologie“ könne keine Rede sein, meint Sig Sauer. Die Pistole P239 sei Anfang der 1990er Jahre in der Schweiz entwickelt worden.
Rothbauer hält es dennoch für sehr wahrscheinlich, dass deutsche Technologie im Spiel war, und wenn es nur Einzelteile gewesen seien. „Alles spricht dafür, dass diese Waffen denselben Weg gingen wie die kolumbianischen“, vermutet er. Letztes Jahr war bekannt geworden, dass Sig Sauer Zehntausende in Eckernförde hergestellte Pistolen über die USA in das Bürgerkriegsland Kolumbien geliefert hat. Auch deshalb ermittelt derzeit die Kieler Staatsanwaltschaft.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Wirbel um KI von Apple
BBC kritisiert „Apple Intelligence“
Russische Männer auf TikTok
Bloß nicht zum Vorbild nehmen
Streit um Russland in der AfD
Chrupalla hat Ärger wegen Anti-Nato-Aussagen
Klimakiller Landwirtschaft
Immer weniger Schweine und Rinder in Deutschland