Rüsselsheim verliert Astra: Es droht der „Todesstoß für Bochum“
Ellesmere Port und Gliwice freuen sich, Rüsselsheim ist schockiert: Das Auto-Modell Astra wird dort künftig nicht mehr produziert. Auch im Ruhrgebiet wird es ernst.
BERLIN taz | Das Astra wird künftig nicht mehr in Hamburg, sondern in England und Polen gebraut. Für viele Norddeutsche wäre eine solche Nachricht kaum zu verkraften, aber sie wäre zu verschmerzen. Ganz anders die wirkliche Nachricht, die Opel-Arbeiter in Süd- und Westdeutschland schockiert: Der Astra, das Flaggschiff des Konzerns, wird künftig nicht mehr im Stammwerk Rüsselsheim gebaut, sondern im britischen Ellesmere Port und im polnischen Gliwice vom Band laufen.
Das gab Opel, eine Tochterfirma des US-amerikanischen Autokonzerns General Motors (GM), am Donnerstag bekannt. Damit stehen nicht nur Produktions-kapazitäten in Rüsselsheim auf dem Spiel, sondern auch das gesamte Opelwerk in Bochum. Denn der Opel Zafira könnte künftig nicht mehr in Bochum, sondern in Rüsselsheim vom Band rollen, damit das Stammwerk in Hessen ausgelastet bleibt.
Der Bochumer Opel-Betriebsratschef Rainer Einenkel jedenfalls fürchtet nach der Astra-Entscheidung das Aus für das Werk. Möglicherweise wolle Opel als Ersatz die Produktion des Familienwagens Zafira aus Bochum nach Rüsselsheim verlegen. „Das wäre der Todesstoß für Bochum“, sagte Einenkel.
4.800 Beschäftigte in Bochum
Er forderte Gewissheit für das Werk, dessen Sicherungstarifvertrag mit GM 2014 ausläuft. „Wir brauchen eine klare Aussage, welche Autos ab 2015 und 2016 hier gebaut werden“, sagte Einenkel. Laut Betriebsrat hat Opel Bochum inklusive Partnerbetriebe rund 4.800 Beschäftigte.
Am Montag ist dort eine Betriebsversammlung mit Opel-Chef Karl-Friedrich Stracke geplant; auch die Ministerpräsidentin von Nordrhein-Westfalen, Hannelore Kraft (SPD), will teilnehmen. In die beiden Werke in Ellesmere Port und in Gliwice will Opel insgesamt 300 Millionen Euro investieren.
Die Entscheidung für Ellesmere Port fiel, nachdem die Belegschaft dort einem neuen Tarifvertrag zugestimmt hatte. Laut der britischen Nachrichtenagentur PA akzeptierten 94 Prozent der Beschäftigten einen Lohnverzicht.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rekrutierung im Krieg gegen Russland
Von der Straße weg
Umfrage zu Sicherheitsgefühl
Das Problem mit den Gefühlen
Israelische Drohnen in Gaza
Testlabor des Grauens
„Freiheit“ von Angela Merkel
Die Macht hatte ihren Preis
Deutschland braucht Zuwanderung
Bitte kommt alle!
Gewalt an Frauen
Ein Femizid ist ein Femizid und bleibt ein Femizid