Rücktritt: Von Berlin nach Asien
Monika Lüke, Integrationsbeauftragte des Berliner Senats, hört Ende Mai auf und verlässt Europa.
Monika Lüke, Integrationsbeauftragte des Senats, gibt ihren Job zum 31. Mai auf. Das teilte Lükes Vorgesetzte Dilek Kolat (SPD), Senatorin für Arbeit, Integration und Frauen, am Montag mit.
Kolat dankte der 45-Jährigen für deren „erfolgreiche Arbeit als Integrationsbeauftragte“. Sie habe sich „unermüdlich für das Zusammenleben aller Berlinerinnen und Berliner eingesetzt“ und „nachhaltig daran mitgewirkt, dass Berlin eine weltoffene und vielfältige Stadt bleibt“.
Lüke hatte den Posten 2012 übernommen, nachdem ihr Vorgänger nach der Regierungsbildung einer rot-schwarzen Koalition in Berlin zurückgetreten war. Die promovierte Völkerrechtlerin hatte zuvor als Politikberaterin der Evangelischen Kirche, in der Entwicklungshilfe und als Generalsekretärin der deutschen Sektion von Amnesty International gearbeitet. Nun werde sie die Leitung eines „größeren Programms für die Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) in Asien“ übernehmen, teilte Kolat mit. Nach taz-Informationen soll es dabei um die Kontrolle von Richtlinien bei der Textilherstellung gehen.
Als Integrationsbeauftragte blieb Lüke farb- und einflusslos. Größere Debatten oder Projekte anzustoßen gelang ihr nicht. Mit ihrer letzten öffentlichen Aktion, um Wohnraum für Flüchtlinge zu werben, konnte sie nach taz-Informationen nur 30 Wohnungen akquirieren.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links