Rückkehr der Programmansager: Angesagte leben länger
Noch keine Renaissance, aber bemerkenswert: Im Privatfernsehen kehren die Programmansager zurück - bei "Das Vierte" präsentiert Caroline Beil die Freitagsfilme.
Guten Abend,
meine Damen und Herren!
Sehen Sie heute bei Das Vierte ein ganz besonderes Highlight! Seien Sie dabei, wenn ein Mythos wieder auflebt, eine Legende auf den Bildschirm zurückkehrt, eine geballte Ladung Wärme in kalten Zeiten: die Fernsehansagerin. (Nun gut, bei Tele5 und 9Live führen schon seit einigen Monaten wieder Ansagerinnen durchs Programm - aber wer guckt die schon?!)
Caroline Beil (41, sieht aber jünger aus) wird künftig die Spielfilme am Freitagabend präsentieren. Ihren Einstand gibt Beil vor "Was vom Tage übrig blieb" aus dem Jahr 1993. Darin versucht der alte Butler Steven, meisterlich verkörpert von Sir Anthony Hopkins, seine ehemalige Arbeitskollegin Miss Kenton (Emma Thompson) zur Rückkehr nach North Cothelstone Hall, Verzeihung, Darlington Hall zu bewegen, und reist dabei in die eigene Vergangenheit. Wussten Sie eigentlich, dass ursprünglich Mike Nichols für die Regie und Jeremy Irons und Meryl Streep als Hauptdarsteller vorgesehen waren… - aber das soll die Caroline Ihnen alles besser selbst erzählen.
Reden wir doch lieber darüber, was bisher geschah: Als erste deutsche Fernsehansagerin gilt Irene Koss, die vom Silvesterabend 1950 an das Programm des Nordwestdeutschen Rundfunks (NWDR) präsentierte. War ihr Einsatz in den Anfangsjahren des Mediums Fernsehen noch technischen Umschaltzeiten zwischen den Sendeanstalten geschuldet, avancierten Fernsehansagerinnen und ihre wenigen männlichen Kollegen bald zu Publikumslieblingen, die auch im Rateteam von "Was bin ich?" Karriere machen sollten (wie Annette von Aretin und Anneliese Fleyenschmidt) oder als Fernsehmoderatoren bei öffentlich-rechtlichen wie Privatsendern (Petra Schürmann, Birgit Schrowange, Uwe Hübner und Alexander Mazza). Allein 100 Frauen und Männer hat der (N)Ostalgiesender MDR für die Wahl der beliebtesten FernsehansagerInnen 2007 nominiert. Evelyn Hamann war nicht dabei - obwohl sie dem Beruf im Loriot-Sketch "Die englische Ansage" ein Denkmal gesetzt hat. Kurz nach der MDR-Sendung schloss die ARD ihr "Studio Eins" und ersetzte als letzter Sender die "Programmmoderatoren" nach dem Vorbild der Privaten durch Trailer - die nun die Ansagerinnen zurück auf den Bildschirm bringen. Eine Renaissance ist das noch nicht, bemerkenswert schon.
Jetzt aber erst mal viel Spaß und gute Unterhaltung mit - Caroline Beil. DENK
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!