Rückgabe der Beutekunst: Freude über die Rückkehr der Kunst
Vor 50 Jahren gab die Sowjetunion 1,5 Millionen Kunstwerke an die DDR zurück, darunter den Pergamonaltar. Doch noch immer lagern Millionen Beutestücke in russischen Depots.
Es war ein kulturpolitischer Akt erster Güte, als die Sowjetunion 1958 rund 1,5 Millionen Kunstwerke und Kulturgüter an die Museen und andere kulturelle Einrichtungen der DDR zurückgab. Unter den Stücken, die die Rote Armee 1945 in Deutschland beschlagnahmt hatte, waren so bekannte Kunstwerke wie Caravaggios "Der ungläubige Thomas", Bilder von Rubens sowie der Pergamonaltar. Unter Letzterem wurde am Donnerstag der Festakt zum "50. Jahrestag der Rückgabe" gefeiert.
Die Rückführung der 1945 beschlagnahmten Beutestücke aus den Händen der Sowjetunion war seinerzeit ein geschichtspolitisches Signal und eine Aufwertung des "sozialistischen Bruderstaates", sagte Hermann Parzinger, Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK). "In der DDR wurde die Rückgabe als große Geste gefeiert. In der Bundesrepublik stieß das Ereignis nur auf verhaltene Anteilnahme."
Die Sowjetunion hatte bereits 1955 begonnen, Kunstwerke zurückzugeben, insbesondere Bilder aus der Dresdener Gemäldegalerie. Mit der spektakulären Aktion 1958 erreichte die Rückführung eine Dimension, die die Restitution alliierter Bestände an die Bundesrepublik übertrumpfte. "Vielen Sammlungen aus dem einstigen preußischen Erbe in Ostberlin und Potsdam, Brandenburg und Sachsen wurde damit erst wieder zu kulturellem Weltrang verholfen", so Parzinger. Dazu gehörte etwa die Wiedergewinnung der russischen Beutestücke für Sanssouci und die preußischen Schlösser und Gärten.
Dass von den Rückführungen auch westdeutsche Museen profitierten, wird ein Kapitel sein, das die Initiative Deutsch-Russischer Museumsdialog mit wissenschaftlicher Arbeit aufklären will. Außerdem soll der fachliche Austausch der Wissenschaftler und Museumsmacher befördert werden, um zu erforschen, welche vermissten Werke noch in russischen Museumsdepots sind. Rund vier bis fünf Millionen deutsche Kulturgüter, darunter eine Vielzahl Bücher, gelten noch als vermisst oder beschlagnahmt.
"Auch mehr als 60 Jahre nach Kriegsende darf von Deutschland begangenes Unrecht nicht aus dem Blick verloren werden", sagte Parzinger. Er gebe aber die Hoffnung nicht auf, "dass Deutschland und Russland noch enger zusammen arbeiten werden." ROLF LAUTENSCHLÄGER
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!