Rote Liste veröffentlicht: Jede vierte Säugetierart bedroht
Die neue Rote Liste gefährdeter Tiere und Pflanzen sieht vier Prozent mehr Arten bedroht als im Vorjahr. Der Klimawandel viele Spezies stresst. Den Elefanten geht es aber besser.
Die Zerstörung der Natur nimmt global weiter zu. Fast jede vierte Säugetierart ist vom Aussterben bedroht. Mindestens 1.141 der 5.487 bekannten Arten in dieser Gruppe finden sich auf der neuen Roten Liste, die die Weltnaturschutzunion (IUCN) am Montag in Barcelona vorgestellt hat. Einige der bedrohten Säuger, etwa der chinesische Davidshirsch, gelten sogar schon als in freier Wildbahn ausgestorben. Insgesamt bezeichnet die internationale Nichtregierungsorganisation nun 16.928 Tier- und Pflanzenarten als bedroht. Das sind knapp 4 Prozent mehr als vor einem Jahr.
Die Lage der Natur könnte in Wirklichkeit noch viel dramatischer sein. Denn allein bei den Säugetieren fehlen der IUCN nach eigenen Angaben in 836 Fällen genügend Daten, um den Zustand der Art beurteilen zu können. Die Naturschutzorganisation Conservation International schätzt deshalb, dass tatsächlich mehr als ein Drittel mit dem Aussterben kämpfen. Das ist nicht nur bedauerlich für Tier- und Pflanzenfreunde, sondern wird Wissenschaftlern zufolge auch wirtschaftliche Folgen haben: Unter den aussterbenden Pflanzen sind Arten, aus denen sich zum Beispiel Medikamente herstellen lassen. Für 188 Säugetierarten hat die IUCN die höchste Gefährdungsstufe ausgerufen. Vom Iberischen Luchs zum Beispiel existieren nur noch 84 bis 143 erwachsene Tiere.
Auch unsere nächsten Verwandten im Tierreich, die Menschenaffen, könnten bald vom Antlitz der Erde verschwunden sein. Die Bestände von Gorillas, Schimpansen und Bonobos sind mindestens "stark gefährdet". Der Sumatra-Orang-Utan gilt bereits als akut vom Aussterben bedroht.
Wichtigste Ursache für den Artenverlust ist, dass der Lebensraum von Tieren und Pflanzen zerstört wird. Wenn beispielsweise Regenwälder abgeholzt werden, können dort auch keine Affen mehr leben. Zudem trägt der Klimawandel dazu bei, dass immer mehr Arten ihren Lebensraum verlieren. Schließlich sind viele Tiere und Pflanzen dadurch bedroht, dass der Mensch sie jagt beziehungsweise sammelt.
"Die Rote Liste zeigt, dass die internationale Gemeinschaft versagt hat", sagte die Biologin Sandra Altherr von der Artenschutzorganisation Pro Wildlife der taz. Von dem vereinbarten Ziel, den Artenverlust bis zum Jahr 2010 deutlich zu verlangsamen, seien die Staaten weit entfernt. Die Expertin forderte die Europäische Union auf, für den Regenwaldschutz die Einfuhr von illegal geschlagenem Tropenholz zu verbieten. "Wenn wir die Regenwälder nicht schützen, verlieren wir mehr Arten, als auf der ganzen Liste stehen", warnte Altherr.
Auch die Umweltstiftung WWF bewertete die Zahlen als alarmierend. Die Gefahr für die Säugetiere sei besonders bedeutsam, da diese Gruppe eine sehr wichtige Position in den jeweiligen Ökosystemen besetze, erklärte Artenschutzexperte Frank Barsch. Er wies aber auch auf eine positive Entwicklung hin: Das Risiko für den Afrikanischen Elefanten schätzt die IUCN nun geringer ein als noch vergangenes Jahr. Schließlich leben im Süden und Osten Afrikas nun mehr Tiere als zuletzt. In Botswana sind es derzeit rund 130.000. Der WWF sieht darin einen Erfolg des Naturschutzes. "Wenn es das Washingtoner Artenschutz-Übereinkommen nicht gegeben hätte, gäbe es das nicht", sagte Barsch.
Um mehr solcher Erfolge zu erzielen, verlangte die IUCN klarere Ziele für den internationalen Artenschutz. Abteilungsleiterin Jane Smart: "Wir wissen jetzt, welche Arten bedroht sind, was und wo die Gefahren sind - wir haben keine Entschuldigungen mehr, nur stumm zuzuschauen."
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!