piwik no script img

Rosi Rolands Bremer KlatschgeschichtenPisa Beine machen

Alle aufs Gymnasium

Wir Putzfrauen hatten früher großen Respekt vor dem deutschen Gymnasium. Unsere Kinder sind ja meist zu dumm dafür, nur die Besten sollen da gefordert und gefördert werden.

Nun das Pisa-Ergebnis: Gesamtschulen sind besser! Jedenfalls die finnischen. Dass da das deutsche Gymnasium herausgefordert ist, verstehe ich ja. Da wird dann hier und da ein wenig nachgebessert. Eine beliebte Methode: Man mache den Schülern eine Andeutung über das Thema und siehe da: Die deutschen Gymnasiasten werden immer besser im Abitur.

Im Falle des Physik-Leistungskurses am Hermann Böse Gymnasium ging das allerdings diesmal böse daneben. Da informierte der Lehrer bereits im voraus über die eingereichten Abituraufgaben. Die Schüler freuten sich und hatten gleichzeitig ein paar lästerliche Worte dafür übrig – sind doch solche Auskünfte die Ausnahme.

Die Schüler erhielten also vorbildliche Vorbereitungen, so wie man sie sich für ein anspruchsvolles Abitur eigentlich wünscht. Der Haken an der Sache: Sie wurden nur auf das erste der beiden Themen vorbereitet, da der Lehrer fest davon überzeugt war, jenes würde von der Bildungsbehörde ausgewählt werden. Die Stunde der Wahrheit kam, als dann doch die andere Aufgabe gestellt wurde. Für viele wurde aus einer für fünf Stunden geplanten Klausur ein zweistündiges Absitzen – kein Schüler aus dem Leistungskurs konnte die gestellte Aufgabe Nummer zwei sicher beantworten, und so gaben alle vorzeitig auf.

In anderen Fällen klappte es besser: So gingen zum Beispiel einige Schüler gut gelaunt und sorglos in die mündliche Prüfung – was sie sagen mussten, hatten sie ja zuhause bereits ausformuliert und brauchten es nur noch mit gedankenschwer gekräuselter Stirn sicher vorzutragen.

Schüler lernen fürs Leben, nicht für die Schule. Was haben die am Hermann Böse Gymnasium fürs Leben gelernt? Vertraue nie auf falsche Hilfe! Und: Wenn bei den Pisa-Tests die Abitur-Noten gewertet würden, würden wir da deutlich besser abschneiden gegen die finnischen Gesamtschulen. Was ich gelernt habe? Wenn man das Abitur so bekommen kann, dann brauchen wir gar keine Gesamtschulen. Dann können unsere Kinder alle aufs Gymnasium!

Findet

Ihre Rosi Roland

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen