piwik no script img

■ Rosi Rolands Bremer GeschichtenEckhoff guckt in den Spiegel

Wie er noch morgens in den Spiegel gucken kann, der Jens Eckhoff, giftete der Verlierer Ronald-Mike Neumeyer nach der Kampfabstimmung um den Fraktions-Vorsitz in der CDU. „Intrigen“ seien gesponnen worden. Ein schlechter Verlierer. Als hätte er nicht wissen müssen, wie fein der allgewaltige CDU-Chef Bernd Neumann die Fäden spinnt!

Neumeyer wußte es zu gut. Mit Jens Eckhoff verbindet ihn jahrelange politische Freundschaft in der „Jungen Gruppe“. Mehrfach hatte Neumeyer zusammen mit Eckhoff hinter den Kulissen versucht, am Stuhl des CDU-Landesvorsitzenden leicht die Säge anzusetzen. Neumeyer wußte also, zu welchen Tricks Eckhoff fähig ist, und er wußte, daß Neumann einfach der bessere Fäden-Spinner ist.

Noch im April 1998 hatte Eckhoff eine kleine Palast-Revolte gegen Neumann versucht – und verloren. Noch bei der Aufstellung der Kandidaten-Liste für die Bürgerschaftswahl Anfang 1999 kämpften Eckhoff und Neumeyer Seit' an Seit' gegen Neumann um bessere Listenplätze für die „Jungen“ in der CDU. Und verloren gemeinsam. Eckhoff bekam so viele Gegenstimmen wie kaum ein anderer, Neumeyer bekam als Fraktionsvorsitzender einen honorigen Spitzenplatz auf der Liste – aber Neumann war klar: Der konnte gefährlich werden und mußte gekauft werden.

So bot er Neumeyer den Posten als „Staatsrat h.c.“ beim Finanzsenator an. Aber Neumeyer winkte ab, er wollte sich nicht abschieben lassen.

Sowas reizt den CDU-Landesvorsitzenden bis aufs Blut. Aber wen sollte er als neuen Fraktionsvorsitzenden präsentieren? Neumann ging auf Kandidatensuche und baute gleichzeitig an einer soliden Basis in der Fraktion: Mit Elisabeth Motschmann, Sybille Winther und Reinhard Metz wurden drei Parlamentarier, die damit nicht rechnen konnten, zu Staatsräten mit einem soliden B7-Gehalt gekürt. Sowas verpflichtet.

Was Neumeyer überhaupt nicht versteht: Wie kann sein alter politischer Weggefährte so radikal die Seite wechseln? Aber nicht nur Neumeyer und Eckhoff, auch Neumann und Eckhoff sind alte Weggefährten. Eckhoff war persönlicher Referent von Neumann. Und sicher hat er sich was dafür versprechen lassen, daß er Königsmörder gegen Freund Neumeyer spielte. Neumeyer staunte über Eckhoff: „Er muß wissen, ob er sich morgens noch im Spiegel ansehen kann“. Klar kann er, was soll er sehen außer sich selbst, fragt sich Rosi Roland

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen