Ron Hubbards Lockruf: Das Sekten-Stipendium
Die Scientology-Church versucht Menschen mit ihrem großen Traum zu ködern – zum Beispiel Nachwuchs-Footballer mit einem US-Stipendium.
Dafür geht die „Church“ des Sektengründers L. Ron Hubbard nun mit einer neuen Methode auf Menschenfang. Sie bietet deutschen American-Football-Spielern die Möglichkeit, in einer US-amerikanischen Highschool Football zu spielen – Stipendium inbegriffen. Doch der Weg führt nach Clearwater – der Hochburg und dem Sitz der Zentrale der Scientologen.
Nach Recherchen des NDR kontaktierten die Scientologen in den vergangenen Monaten rund 100 deutsche Football-Spieler, darunter fünf des Hamburger Nachwuchsteams „Young Huskies“, über verschiedene soziale Netzwerke, um ihnen ein interessantes Angebot zu unterbreiten. Sie könnten ein Sprachstipendium erhalten und in einem ambitionierten Highschool-Team im Mutterland des Footballs spielen.
Auch der 18-jährige Hambuger Jan W., Quarterback der Huskies, erhielt per Instagram so eine Offerte – von einem US-amerikanischen Headhunter, dessen Scientologen-Mitgliedschaft für Jan W. nicht ersichtlich war. Für ihn schien sein sehnlichster Wunsch: eine Sportkarriere in den USA, Wirklichkeit zu werden. Seine Eltern wollten ihm diesen Traum erfüllen, belasteten sogar ihr Haus, um ihm die verlangte Selbstbeteiligung an dem Stipendium zu finanzieren.
Die Vorbereitungen für den USA-Trip liefen bereits auf vollen Touren, als die Eltern durch Zufall in eine Reportage über Clearwater hineinzappten, in der die Verbindung der Stadt zu Scientology thematisiert wurde. In der 100.000-Einwohner-Metropole an der Tampa Bay in Florida steht die Zentrale der Sekte. Jeder zehnte Einwohner von Clearwater soll den Scientologen angehören.
Stadt in Scientologen-Hand
Und auch die „Clearwater Academy International“, jene Highschool, die Jan W. aufnehmen wollte, ist fest in der Hand der Scientologen. Auf der Internetseite finden sich – wenn auch versteckt – Hinweise auf Sektengründer L. Ron Hubbard, und auch die von seinen Glaubenssätzen abgeleiteten School Rules lassen keinen Zweifel daran, dass es sich bei der Clearwater Academy um keine normale Highschool handelt.
Der Football-Trainer der Academy, Jesse Chinar, gibt schließlich zu, Scientologe zu sein. Er bestreitet zwar jeden religiösen Hintergrund der Highschool, räumt aber ein, dass die „Technologien“ von Hubbard an der Academy Anwendung fänden. Jan W. und seine Eltern wissen nun genug – sie canceln den USA-Trip und wenden sich an den Verfassungsschutz, der Scientology seit Jahrzehnten beobachtet.
„Es ist schon perfide, über ein Stipendium eine vermeintlich große Sportlerkarriere vorzugaukeln, um dann junge Leute nach Clearwater zu locken und sie dort in die Fänge der Scientology-Organisation zu bringen“, sagt der Sprecher des Hamburger Landesamtes für Verfassungsschutz, Marco Haase. Die Methode sei aber nicht neu.
Viele Methoden führen in Ron Hubbards Schoß
Schon seit Jahren versucht Scientology in den sozialen Netzwerken und über Tarnorganisationen, meist im Bereich der Lebenshilfe, neue, zahlungskräftige Mitglieder zu gewinnen. So betrieb eine Tochtergesellschaft der Sekte namens „Narconon“ jahrelang nahe Itzehoe eine „Drogenhilfeeinrichtung“, über die sie suchtkranke Menschen für die Sekte rekrutierte.
18 Jahre lang, von 1992 bis 2010, gab es in der Hamburger Innenbehörde sogar eine „Arbeitsgruppe Scientology“ unter Leitung der ehemaligen SPD-Bürgerschaftsabgeordneten Ursula Caberta, die sich intensiv um die Aktivitäten der Sekte kümmerte. Die Öffentlichkeitsarbeit trug Früchte: Laut Verfassungsschutz hat sich die Zahl der in Hamburg lebenden Sektenmitglieder in den vergangenen zehn Jahren mehr als halbiert – von 750 auf 350 Personen.
In den 1980er- und 90er-Jahren hatten Sektenmitglieder versucht, über Maklerfirmen die Umwandlung von Mietwohnungen in Eigentum voranzutreiben und so Geld für sich und die „Church“ zu beschaffen. Auch diese Firmen sind inzwischen nahezu verschwunden. Die Methode, über Football-Stipendien um neue Anhänger zu werben, sieht Verfassungsschutzsprecher Haase deshalb als deutliches Anzeichen dafür, „dass Scientology gehörig unter Druck steht“.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!