Rollstuhlrugby ist olympische Disziplin: Britta Kripke fährt nach Paris
Die Rollstuhlrugby-Spielerin war die erste Frau im deutschen Nationalteam. Nun nimmt Britta Kripke an den Paralympics teil.
„Wir sind krasser Außenseiter“, sagt Kripke. Seit 16 Jahren waren die Deutschen nicht mehr dabei. „Mein Traum wäre es, ein Spiel zu gewinnen.“
Vier gegen vier auf einem Basketballfeld, ein Volleyball als Spielgerät, der über die gegnerische Torlinie muss – das ist Rollstuhlrugby. Der Ball darf gedribbelt, getragen und in alle Richtungen geworfen werden. Angriffe sind zeitlich begrenzt. Rollstuhlrugby sieht eher aus wie eine Mischung aus Autoscooter, Handball und Basketball – weniger wie das herkömmliche Feldrugby.
Kripke ist 47 Jahre alt. 2015 begann ihre Nationalmannschafts-karriere, 2006 ihre Reise mit dem Sport. „Ich war damals in der Reha und habe gefragt, welchen Sport ich machen könnte. ‚Schwierig‘, war die Antwort.“ Eines Besseren belehrt wurde sie kurz darauf bei der Rehacare-Messe in Düsseldorf.
Zwei Frauen in der Nationalmannschaft
In der Halle mit den Parasportarten entdeckte Kripke Rollstuhlrugby. „Ich dachte erst klischeemäßig, dass ich das gar nicht kann.“ Doch wenig später begann sie in Hamburg mit dem Training: Im Verein Alstersport, der für die laufende Saison allerdings kein Team zusammenbekommen hat. Deswegen tritt Kripke derzeit für das Bundesliga-Team Rugby Löwen Leipzig an.
Gespielt wird immer in gemischten Teams. „99 Prozent sind ohnehin Männer“, sagt Kripke. Frauenteams gibt es gar nicht. In der deutschen Nationalmannschaft ist inzwischen eine zweite Frau dabei.
Ursprünglich hieß die Sportart „Murderball“. „Das kam marketingtechnisch aber nicht so gut an“, sagt Kripke. Das Besondere am Rollstuhlrugby und ein großer Unterschied zu anderen Parasportarten wie Rollstuhlbasketball: Nur Menschen mit Einschränkungen an mindestens drei Extremitäten dürfen mitmachen. Zwei nicht-funktionstüchtige Beine reichen also nicht.
Je nach Schwere der Einschränkung haben die Spieler*innen Punkte – je weniger, desto schwerer. Kripke hat eine eins; wegen ihrer physischen Nachteile als Frau gibt es nochmal 0,5 Abzug. Maximal acht Punkte darf ein Team zeitgleich aufstellen.
Als eine 0,5 ist Kripke meist die Schwächste. Da sie Probleme mit der Ballkontrolle hat, spielt sie in der Verteidigung. Sie hat einen Rollstuhl, mit dem sie sich bei den Gegner*innen einhaken und diese so blocken kann. Und wenn sie doch mal an den Ball muss, helfen spezielle Handschuhe mit extra Grip.
Stuhlkontakt ist erlaubt
Die Spieler*innen sind am Rollstuhl festgegurtet. „Bei Stürzen fliegt man nicht aus dem Stuhl, sondern mit ihm.“ Stuhlkontakt ist erlaubt, Körperkontakt nicht. Die Zusammenstöße sehen von außen heftiger aus, als sie sind, sagt Kripke. Obwohl sie mit ihren 56 Kilo mit hoher Geschwindigkeit auch auf doppelt so schwere Männer trifft, verschleißt der Sport sie nicht – er hilft ihr vielmehr, trotz der fortschreitenden Krankheit fit zu bleiben.
Einziges Manko: Der gesamte Urlaub, den sie als Kaufmännische Angestellte in einem Käsegroßhandel hat, geht für den Leistungssport drauf. „Man muss bereit sein, sein ganzes Leben danach auszurichten“, sagt die Athletin.
Am 28. August werden die Paralympischen Spiele eröffnet. Am 29. steigt das erste Spiel der Deutschen gegen Japan.
Hinweis: Wir hatten irrtümlich berichtet, der Verein Alstersport habe seine Rollstuhlbasketball-Sparte gestrichen. Wir haben den Fehler korrigiert.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Elon Musks Hitlergruß
Entscheidend ist der Kontext
Bundestagswahlkampf
Konstantin Wecker wirbt für die Linke
Israels Kampf im Gazastreifen
Völkermord, im Ernst
Trumps Amtseinführung
Der Geruch von Machtergreifung
Aus dem Leben eines Landwirts
Gerhard versteht die Welt nicht mehr
Sozialabgaben auf Kapitalerträge
Keine Zahlen sind auch keine Lösung