piwik no script img

Roland Kaiser in der Berliner WaldbühneUnsere gesellschaftliche Mitte

Ein Abend ganz ohne Weltverbesserungsreligion. Bei seinem Konzert geht es um Leidenschaft, Sehnsucht, Abschiede, Liebe und Frieden.

Der gebürtige Weddinger Roland Kaiser in der Waldbühne Foto: dpa

Die S-Bahnen gen Berliner Olympiastadion waren schon am späten Nachmittag gestopft voll. Und zwar, fußballungewöhnlich, mit weiblichen Fans, öfters indes mit Männern im Schlepptau, gut gelaunt, gespannt. Man hört auf dem Bahnsteig ein Murmeln, das auch berlinisch klang, doch gleichfalls wie aus Brandenburg, Sachsen, hier und da hörte man den schluffigen Dialekt, der in der Lausitz gepflegt wird. Und dann sagt eine: „Das werden wir den Dresdnern mal zeigen.“

Gegeben wird das erste Konzert des erfolgreichsten deutschen Schlagersängers: Roland Kaiser. Und Dresden heißt: Dort, an der Elbe, gibt er seit einigen Jahren eine Reihe von Vorstellungen, die wiederum binnen weniger Minuten ausverkauft sind. Berliner Waldbühne will den Dräsdnern offenbar zeigen, wo der Hammer hängt: 22.000 Tickets fürs Open Air, ausverkauft seit vielen Wochen.

Man kann als linker Szeneast, als Bewohner eines Hipsterviertels, Neukölln, gewissensluftig eine Vorstellung dieses Mannes besuchen. Der Arschloch- und Miststückfaktor ist geringst, Roland Kaiser, der gebürtige Weddinger, ist stolz auf seine Mitgliedschaft bei der SPD und hat schon vor drei Jahren der Pegida genannten Pack-Versammlungen klare Worte wider Rassismus gefunden. Er ist, neben der kürzlich sich als politisch wach geouteten Helene Fischer der einzige aus dem ästhetischen Sektor der Mainstreamunterhaltung, der nicht kneift und sagt, was geht und was nicht. Mit der Partei gewordenen Niedertracht namens AfD hat einer wie er nichts zu tun.

Was er dann in zweieinhalb Stunden auf der Bühne ablieferte, war eine überaus professionelle Show, bei der dieser gewisse ­Nichtnarzissmus des Roland Kaiser schön kenntlich wurde: Diese Pose der Selbstglorifizierung unterlief er immer wieder durch leichte Verbeugungen, „danke“ ­sagend – und das Publikum, das man mit wärmstem Blick nur als Feierfreund*innen, als Nichtbildungsbürger*innen, als Nichtdistinktionswahnsinnige nehmen könnte, ist genau die gesellschaftliche Mitte, von der Parteien und Soziologen sehnsuchtsvoll sprechen und sie doch meist nicht kennen. Kaiser jedenfalls zelebriert all seine Hits – das sind sehr viele – der letzten 40 Jahre, „Santa Maria“ und „Schachmatt“ und so weiter.

Ein Abend ohne Weltverbesserungsreligion, es ging strikt um Leidenschaft, Sehnsucht, Abschiede und Liebe und, so sagte er, das Nachkriegskind, wörtlich, „Frieden“. Eine einzige Bemerkung war den Pester*innen gewidmet, beiläufig: Es gebe Gerüchte, denen muss man aber nicht glauben, auch nicht, wenn es um Mord geht. Beifall, mächtig.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare