piwik no script img

Rohstoffpreise bremsen Öko-EnergieWindrad-Bau geht zurück

Wegen hoher Metallpreise geht der Windrad-Bau um ein Viertel zurück. Das Umweltministerium weist Änderungen beim Erneuerbare-Energien-Gesetz zurück.

Bedroht: das Windrad. Bild: dpa

Wegen gestiegener Rohstoffpreise befürchtet die Branche der erneuerbaren Energien in Deutschland einen Dämpfer. "Wenn wir weiter so erfolgreich sein wollen wie bisher, brauchen wir die Hilfe der Regierung", sagte Dietmar Schütz, Präsident des Bundesverbandes Erneuerbare Energien, am Montag in Berlin. Schütz fordert von der Politik Nachbesserungen bei der Neufassung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG). Dieses regelt die Preise, die Stromkonzerne für eingespeisten Ökostrom bezahlen müssen.

Der Bau neuer Windenergieanlagen ist im Jahr 2007 bereits um ein Viertel zurückgegangen, berichtete Hermann Albers, Präsident des Bundesverbands Windenergie: "Der Stahlpreis hat sich in den letzten vier Jahren verdoppelt, Kupfer ist dreimal so teuer geworden." Neue Anlagen werden dadurch wesentlich teurer. Der Verband fordert die Regierung auf, die Novelle des EEG an die Preisentwicklung anzupassen. Statt der geplanten Anfangsvergütung von 7,9 Cent pro Kilowattstunde will Albers 9,6 Cent. "Sonst werden wir unsere ehrgeizigen Ziele nicht erreichen können", so Albers.

Diese Ziele sind in der Tat hoch gesteckt und gehen über die Planungen der Regierung hinaus. Die gesamte Branche will den Anteil der erneuerbaren Energien von derzeit gut 14 Prozent bis 2020 auf 35 Prozent steigern, während die Regierung nur 25 bis 30 Prozent anstrebt. Die Zahl der Arbeitsplätze im Bereich der Ökoenergie soll sich in den nächsten zwölf Jahren auf eine halbe Million verdoppeln. Ohne politische Unterstützung sei das aber nicht zu erreichen, sagte Albers.

Auch die boomende Solarbranche fürchtet um ihr Wachstum. Die Pläne der Regierung sehen einen schnelleren Rückgang der Solarförderung vor. Das sei "zu früh und so nicht verkraftbar", sagt Carsten Körnig, Geschäftsführer des Bundesverbands Solarwirtschaft. "Wir drehen schon jetzt massiv an der Kostenschraube, der Großteil der Einsparungen wird aber durch die hohen Rohstoffpreise wieder aufgefressen."

Das Bundesumweltministerium weist die Forderungen zurück. Die gestiegenen Rohstoffpreise seien im Vorschlag der EEG-Novelle bereits mit einberechnet, sagte Sprecher Jürgen Maaß. "Wir halten den geplanten Rückgang der Solarförderung und die Vergütungen von Windenergie für angemessen." Keiner wolle eine derart boomenende Branche kaltstellen, so Maaß. Der Entwurf, über den der Bundestag frühestens Ende April abstimmt, sichere das weitere Branchenwachstum und vermeide zudem eine Überförderung. Aus der Union war am Wochenende die Forderung laut geworden, die Förderung beim Solarstrom noch weiter zurückzufahren als jetzt geplant.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

2 Kommentare

 / 
  • G
    Gustav

    @Neue Wege: der Bürger subventioniert doch die regenerativen Energien mit zig Milliarden ? (Duch die Ökosteuer und EEG im Strompreis), also wenn das nicht reicht, dann scheint es einfach nicht die richtige alternative zu sein, das können aber ökofanatiker einfach nicht glauben wollen....

  • NW
    Neue Wege

    Hallo?? Unsere Regierung subventioniert/e Atomstrom und Kohle von Anfang an mit deutlich mehr Elan. Warum zeigt sie sich nicht etwas leidenschaftlicher, wenn es um die Energiewende hin zu regenerativer Energie geht? Wäre die erneuerbare Energie von Anfang an vergleichbar gefördert worden - und nicht so halbherzig - wären wir längst viel, viel unabhängiger von Öl und Kohle...! Also los, das EEG ändern, aber flott!