piwik no script img

Rohstoffe aus KonfliktgebietenLobby-Schlacht um Blutmineralien

Das EU-Parlament fordert Kontrollen und Herkunftsnachweis für Rohstoffe – doch Konzerne kämpfen hinter den Kulissen weiter massiv dagegen an.

Trichtförmige Goldmine im Kongo. Bild: imago/Siering

BRÜSSEL/STRASSBURG taz | Importeure von Mineralien sollen verpflichtet werden, die Herkunft ihrer Stoffe nachzuweisen. Das hat das Europaparlament am Mittwoch in Straßburg beschlossen. Computer und Smartphones werden oft mit Rohstoffen aus Konfliktgebieten wie Kongo oder Ruanda hergestellt.

Hersteller und Verbraucher haben meist keine Ahnung, welche schmutzigen Geschäfte dahinter stecken. Das soll sich mit der neuen Regelung ändern.

Umstritten war bis zuletzt, ob die Nachweise verpflichtend oder freiwillig sein sollten. Durchgesetzt hat sich am Ende eine Mehrheit für eine Kennzeichnungspflicht. Vor allem grüne und sozialdemokratische Abgeordnete hatten sich dafür eingesetzt. Konservative und Liberale waren dagegen; so auch EU-Handelskommissarin Cecilia Malmström.

Dem vorausgegangen waren heftige Debatten im Parlament und eine ungewöhnliche Lobby-Schlacht. Konzerne wie Ericsson, Intel oder Citroën hatten versucht, eine Berichtspflicht zu verhindern. Hinter der Kampagne standen offenbar auch amerikanische Lobbyisten, die über diesen Umweg versuchen wollten, entsprechende US-Regeln mit Verweis auf die schwächere Kontrolle in der EU aufzuweichen.

Im Gegenzug warnten 150 Nichtregierungsorganisationen in einem offenen Brief an das Europaparlament vor zu laxen Regeln. Die EU dürfe nicht hinter die scharfen US-Gesetze und die Bemühungen afrikanischer Staaten zurückfallen, forderte etwa Amnesty International.

Bewaffnete Konflikte

Die EU ist weltweit einer der größten Märkte für Zinn, Tantal, Wolfram und Gold – sogenannte Konflikt- oder Blutmineralien. Sie tragen diese Bezeichnung, weil sie in Afrika und anderen Gebieten, in denen sie oft illegal abgebaut werden, Ursache von bewaffneten Konflikten sind. Die EU-Regeln sind auch für die USA wichtig, da beide Blöcke über ein gemeinsames Freihandelsabkommen (TTIP) verhandeln.

Die handelspolitische Sprecherin der Grünen, Ska Keller, begrüßte den Beschluss: „Mit diesen Regeln kann die EU die Finanzierung von Gewalt und Waffen durch Konfliktmineralien überall auf der Welt eindämmen.“ Dagegen kritisierte Daniel Caspary (CDU) die Regelung als zu komplex; sie könne die Existenz kleiner Rohstoffminen gefährden.

Damit die neuen Regeln wirksam werden, müssen allerdings noch alle 28 EU-Staaten zustimmen. Angesichts der massiven Lobby-Kampagne ist dies alles andere als sicher.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Seit wann entscheiden irgendwelche demokratisch legitimierten Institutionen über die Ausbeutung von Mensch und Natur, vor allem in den Staaten der s.g. 3.Welt?

    Das machen wohl immer noch die globalen Kartelle, oder habe ich da etwas nicht verstanden?

  • Dass AI (mir) wertvoll und unterstützenswert ist, hat sich erneut bestätigt. Schön, dass ich auch (nach längerer Zeit) wieder einmal einen Unterschied zwischen grünen/sozialdemokratischen Abgeordneten einerseits und rechten/"liberalen" andererseits erkennen kann.

    Dass nun "die Schlacht" wider das Abschlachten und Ausschlachten arm gehaltener Menschen und Länder für billigere Rohstoffe für die Reichen der Welt alles andere als geschlagen ist..., lässt mich freilich nur immer weiter und mehr and diesem (megakonzern- und lobbyunterhöhlten) Wahldemokratieunmodell (ver)zweifeln.