Robert Capa in Leipzig: Wohnen im letzten Bild des Krieges
Das Haus, in dem das berühmte Foto „The Last Man to Die“ entstand, sollte abgerissen werden. Die Renovierung ist ein Erfolg bürgerschaftlichen Engagements.
„Robert Capa, 1913-1954, Fotograf und Antifaschist, sein weltbekanntes Foto ‚Der letzte Tote des Krieges‘ entstand am 18.04.1945 im Haus Jahnallee 61“ – so steht es in weißen Buchstaben auf blauem Grund unter dem Straßenschild Capastraße in Leipzig, die vor einem Jahr umbenannt wurde.
An jenem Apriltag 1945 betrat Capa das Eckhaus, vor dem deutsche Soldaten letzten Widerstand gegen die US Army leisteten. In einer Wohnung fotografierte er den jungen Raymond J. Bowman, der auf dem Balkon sein Maschinengewehr lud. Kurz darauf traf Bowman ein tödlicher Schuss. Capa, wenige Meter hinter ihm im Wohnzimmer stehend, hielt den Moment fest. Die Fotos wurden am 14. Mai 1945 in der sogenannten Victory-Ausgabe des LIFE-Magazins veröffentlicht, Capa selbst versah sie später mit dem Titel „The Last Man to Die“.
Jetzt wurde die unmittelbar vor dem Gebäude liegende Straße in Bowman-Straße umbenannt, eine Gedenktafel am Gebäude enthüllt sowie ein kleiner Ausstellungsraum im hauseigenen Café eröffnet. Das sogenannte Capa-Haus, es steht nun auch für das jahrelange Engagement einiger Leipziger wie für die Gentrifizierung der Stadt.
Noch im September 2011 war die Abrissgenehmigung für das stark einstürzgefährdete Gebäude erteilt wurden, eine Zahnärztin erwarb es bei einer Zwangsversteigerung und verkaufte an die L&S Immobiliengruppe. Die renovierte und veräußerte die 42 neu geschaffenen Eigentumswohnungen und drei Gewerbeeinheiten aufgrund der unmittelbaren Parknähe unter dem Schlagwort „Palmengarten Palais“. Ein Blick auf die Homepage verrät: Palais sind das Aushängeschild der Gruppe.
Ein 96-jähriger reiste aus den USA zur Eröffnung an
Unabhängig davon setzte sich eine Bürgerinitiative seit 2011 kontinuierlich für den Erhalt des Gebäudes ein und recherchierte zu Ereignissen im April 1945. Ein inzwischen 96-jähriger Augenzeuge und Kamerad Bowmans wurde in den USA gefunden und reiste zur Eröffnung an; Robert Petzold, der als Kind in der Wohnung lebte, meldete sich und stellte der Ausstellung den Stuhl zur Verfügung, der auf Capas Foto um die Welt ging.
Dazu läuft ein dreiminütiger Ausschnitt aus einem Radiointerview mit Robert Capa vom Oktober 1947, in dem er über sein Foto vom 18. April 1945 spricht: „Ich glaube, das war der Moment, an den ich mich am besten in diesem Krieg erinnern kann.“
„The war is over – Robert Capa in Leipzig“ im Café Eigler im Capa-Haus, Jahnallee 61, Leipzig, täglich 9-19 Uhr
Ein im Schaufenster des Ausstellungsraumes hängendes, vergrößertes Fotos Capas verankert den April 1945 nun dauerhaft im Stadtraum. Im Juni thematisierte auch das Fotografiefestival f/stop den Ort – mittels einer großformatigen Reproduktion der Doppelseite aus dem LIFE-Magazin, stand Capas berühmtes Foto der Jahnallee 61 direkt gegenüber am Straßenrand.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
MLPD droht Nichtzulassung zur Wahl
Scheitert der „echte Sozialismus“ am Parteiengesetz?
Prozess zu Polizeigewalt in Dortmund
Freisprüche für die Polizei im Fall Mouhamed Dramé
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins
Proteste in Georgien
Wir brauchen keine Ratschläge aus dem Westen
Mord an UnitedHealthcare-CEO in New York
Mörder-Model Mangione
Förderung von E-Mobilität
Habeck plant Hilfspaket mit 1.000 Euro Ladestromguthaben