piwik no script img

Risikobericht des WeltwirtschaftsforumsDavos im Zeichen der Pandemie

Das Weltwirtschaftsforum hat seinen Risikobericht vorgelegt. Infektionskrankheiten steigen in der Rangliste, auch die Klimakrise bleibt relevant.

Treffen unter Pandemiebedingungen: die Geschäftsführung des Weltwirtschaftsforums am Montag Foto: Laurent Gillieron/keystone/dpa

Auf der Liste der größten Risiken, die das Weltwirtschaftsforum (WEF) von Davos alljährlich herausgibt, waren Pandemien schon lange verzeichnet – allerdings auf unteren Rängen. Doch im Bericht über die globalen Risiken 2021 sind „Infektionskrankheiten“ nun erstmals an die oberste Stelle vorgerückt. „Wir wissen, wie schwierig es ist, mit solchen langfristigen Risiken umzugehen“, sagte Saadia Zahidi, Direktorin des WEF, am Dienstag, „sie zu ignorieren macht sie aber nicht weniger wahrscheinlich.“

Der Risikobericht des WEF dient jedes Jahr als Stimmungsbarometer der Wirtschafts- und Politikelite. Die Organisation befragt dafür Hunderte Vorstände globaler Unternehmen, die internationale Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft. Traditionell erscheint der Bericht in der Woche vor der Eröffnung des Kongresses im Schweizer Bergort Davos. Der findet dieses Jahr aber zunächst nur per Internet statt, für Mitte Mai ist als Ersatz ein Präsenzevent in Singapur geplant.

Die für den Bericht Befragten sorgt nicht nur, dass die Coronapandemie „Millionen Leben kostet“, sondern sie verschärfe auch die ökonomischen Ungleichheiten und erschwere die Bekämpfung der globalen Armut. Auf der Liste der Risiken mit den größten Schäden steht Covid-19 deshalb an erster Stelle.

In einer zweiten Bewertung, die sich auf die Wahrscheinlichkeit des Eintreffens der Risiken im Jahr 2021 konzentriert, rangiert Corona dagegen auf Platz vier. Offenbar meinten die Umfrage-Teilnehmenden mehrheitlich, dass der schlimmste Teil der Pandemie bald überstanden sei und die Welt im Laufe des Jahres mehr und mehr in die normale Spur zurückfinde.

Ähnliche Ergebnisse von der Allianz

Das hohe Risiko von Infektionskrankheiten deckt sich mit einer Einschätzung der Allianz-Versicherung, die ebenfalls am Dienstag veröffentlicht wurde. Im neuen Risikobarometer des Unternehmens sind Pandemien im Vergleich zum Vorjahr vom 17. auf den 2. Platz vorgerückt. Das ermittelte der zur Allianz gehörende Industrieversicherer AGCS in seiner jährlichen Umfrage unter rund 2.800 Ex­per­t:in­nen.

Der Weltrisikobericht des WEF spiegelt einerseits die reale Lage, andererseits die Intensität der öffentlichen Debatten über bestimmte Probleme. 2020 standen erstmals ökologische Themen auf den fünf Spitzenplätzen der wahrscheinlichsten Risiken. Am gefährlichsten stuften die Befragten damals das Risiko „extremer Wetterereignisse“ ein, dann folgte ein mögliches „Scheitern von Klima-Politik“. Das war unter anderem ein Reflex auf die klimapolitischen Debatten und die entsprechende Protestbewegung Fridays for Future.

Dieses Jahr hat das Klima-Thema ebenfalls hohe Priorität. Auf der Liste der größten Schäden 2021 steht das „Versagen von Klimapolitik“ an zweiter Stelle. Unter den wahrscheinlichsten Risiken rangieren Extremwetter, schlechte Klimapolitik und menschengemachte Umweltschäden auf den ersten drei Plätzen – dann folgen Corona und andere Infektionskrankheiten.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!