Riesenslalom-Weltcup in Sölden: Kiwi auf Ski
Ziemlich überraschend gewinnt die Neuseeländerin Alice Robinson den ersten Riesenslalom-Weltcup der Saison. Eine Neuseeländerin?
Alice Robinson sorgte gleich beim Auftakt für die erste Überraschung des Winters. Mit sechs Hundertstelsekunden Vorsprung gewann sie den ersten Riesenslalom der noch jungen Alpinsaison und ließ das Establishment des Weltcups hinter sich: Mikaela Shiffrin, die Gesamtweltcupsiegerin und die dominierende Skirennläuferin der Gegenwart, Tessa Worley, die Vorjahressiegerin, Weltmeisterin Petra Vlhova, die Olympiasiegerin von 2010 und auch die Deutsche Viktoria Rebensburg. Gut, die Rennläuferin aus Bayern kam nicht einmal in die Nähe der meisten geschlagenen Etablierten, erst recht nicht in die von Siegerin Alice Robinson. Platz 13 – schlechter schnitt Rebensburg in ihrer Paradedisziplin zuletzt vor knapp zwei Jahren ab.
„Nicht unter den ersten zehn, das bin ich von der Vicky nicht gewohnt“, sagte Wolfgang Maier, Alpinchef des Deutschen Skiverbandes – und lobte Robinson. „Die zieht nicht zurück, sie fährt einfach aktiv. Da sieht man, was man damit erreichen kann.“ Auch Shiffrin kam nicht umhin, Robinson Respekt zu zollen – nachdem die Halbzeit-Führende aus den USA im Finale auf Platz zwei zurückgefallen war und ihre Enttäuschung nicht hatte verbergen können. „Es war wirklich cool, ihr zuzuschauen und das Feuer in ihren Augen und das Feuer bei ihrer Fahrt zu sehen“, sagte Shiffrin.
Die Siegerin musste sich erst ans Rampenlicht gewöhnen. „Unglaublich, verrückt“ stammelte sie unter Tränen in das Mikrofon einer Mitarbeiterin des Weltverbandes FIS ein paar Minuten nach ihrem Triumph. Sie sei „geschockt“, sagte sie auch später noch, als sie sich gefangen hatte: „Das wird sicher ein bisschen dauern, bis es angekommen ist.“ Aber so richtig freuen konnte sich Robinson auch wieder nicht, denn der Tag ihres Triumphes fiel zusammen mit dem Aus der All Blacks im Halbfinale der Rugby-Weltmeisterschaft gegen England.
Feinschliff in Südtirol
Aber ganz aus dem Nichts kam die Neuseeländerin keineswegs. Zum ersten Mal rückte sie bei der Weltmeisterschaft im vergangenen Februar im schwedischen Are ins Rampenlicht, als sie sich mit Bestzeit im zweiten Durchgang noch auf den 17. Platz vorgeschoben hatte, ein paar Wochen später wurde sie beim Weltcup-Finale in Andorra Zweite, in ihrem erst zehnten Weltcup-Rennen.
Neuseeländer im Ski-Weltcup sind zwar fast so etwas wie Exoten, aber manchmal ziemlich erfolgreiche, allerdings bislang nur im Slalom: Annelise Coberger war 1992 die erste „Kiwi“, die ein Weltcup-Rennen gewann. Später holte die gebürtige Österreicherin Claudia Riegler für Neuseeland vier Siege.
Wolfgang Maier
Alice Robinson kam in Sydney zur Welt, als sie vier war, verließ die Familie Australien und zog nach Queenstown in der Bergregion auf Neuseelands Südinsel. Dort begann die kleine Alice mit Skifahren und trat mit acht dem örtlichen Skiclub bei. So richtig Fahrt nahm ihre Karriere auf, als sie sich im vergangenen Jahr der Ski-Akademie der früheren Trainer von Lindsey Vonn, Chris Knight und Jeff Fergus, in Südtirol anschloss. „Sie brauchte Trainer mit Weltcup-Cup-Niveau, um vorwärtszukommen“, sagte Mutter Sarah dem Blatt Mountain Scene in Queenstown. Es sei keine leichte Entscheidung gewesen, die Tochter die Hälfte des Jahres weit weg in Europa zu wissen.
Aber wohl die richtige.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?