piwik no script img

Richard Rother über die Bilanz der Deutschen Bahn AGGüterbahn muss besser werden

Richard Lutz, oberster Lokomotivführer der Republik, will angreifen: mehr Investitionen, mehr Kunden, mehr Umsatz, mehr Gewinn. Bei seinem ersten öffentlichen Auftritt zeigte der neue Bahnchef, dass er dort weitermachen will, wo sein Vorgänger Rüdiger Grube aufhörte. Das mag vielen Kritikern zu wenig visionär sein; überraschend ist es aber nicht.

Schließlich ist die Bahn ein bundeseigenes Mobilitätsunternehmen, und in Berlin regiert eine große Koalition. Dass die Koalitionäre im Wahlkampf einen Chef bestimmen, der das Rad auf den Schienen neu erfinden will, war so wenig wahrscheinlich wie stets pünktliche Züge. Dies hätte ja bedeutet, dass falsch gewesen sein muss, wofür die Koalition bislang bahnpolitisch steht – so viel Selbstkritik findet sich bei keiner Regierung.

Das heißt selbstverständlich nicht, dass Kritik nicht berechtigt ist. Im Gegenteil. Zwar hat die Bahn Fahrgäste im vergangenen Jahr im Fernverkehr hinzugewonnen, aber nur wegen diverser Rabattaktionen. Ob die neuen Kunden länger bleiben oder sich doch wieder mit dem Fernbus in den Stau stellen, ist noch nicht ausgemacht. Besorgnis erregend ist die Lage im Güterverkehr, bei dem es deutliche Einbußen gab – trotz Wirtschaftswachstum und gestiegenem Verkehrsaufkommen. Hier muss die Bahn, unterstützt von der Politik, umsteuern. Nötig sind geringere Trassengebühren, die Beseitigung der Engpässe an Knotenpunkten und ein schnelleres Zusammenstellen von Zügen mit Einzelwagen.

Eine Sorge der Bahn bleibt Stuttgart 21. Der Bahnvorstand hält an dem Projekt fest, das er im Kosten- und Zeitplan wähnt – nach derzeitigem Stand. Und im April beginnt bei der S-Bahn in München schon das nächste Tunnel-Milliardending, Ausgang ungewiss. Ein Projekt aber, das auch häufig kritisiert wurde, steht im Dezember vor der Vollendung: die ICE-Rennstrecke Berlin–München. Wetten, dass die Fahrzeit von unter vier Stunden viele Vielflieger zu Bahnfans macht?

Wirtschaft + Umwelt

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen