Revolution in Syrien: Ikonen des freien Wortes verhaftet
14 syrische Menschenrechtler sind verhaftet worden, unter ihnen die Bloggerin Razan al Ghazzawi. Ihr wurde schon einmal vorgeworfen, "sektiererische Spaltung" zu betreiben.

BEIRUT taz | "Ich kann keine Nachrichten mehr schauen, heute werde ich einen Film anschauen. Auf meinem Bett, im Dunkeln, nur ich und der Film." Dies war der letzte Eintrag, den die syrische Menschenrechtlerin und Bloggerin Razan al Ghazzawi aka Red Razan auf Twitter hinterließ, bevor sie verhaftet wurde.
Auf ihrem Blog und weiteren Websites schrieb die 31-Jährige offen über die Menschenrechtsverletzungen des Regimes seit Beginn der Aufstände vor rund einem Jahr. Die syrische Polizei nahm sie am Donnerstag zusammen mit 13 weiteren Menschenrechtlern, unter ihnen Mazen Darwish, den 37-jährigen Gründer des Syrischen Zentrums für Medien und das Recht auf freie Meinungsäußerung (SCM), in Damaskus fest.
Al Ghazzawi war bereits Anfang Dezember für rund zwei Wochen verhaftet worden, was eine Solidaritätswelle im Internet in Gang setzte. Sie wurde von offizieller Stelle beschuldigt, "sektiererische Spaltung" vorangetrieben zu haben und "eine Organisation, die den Wandel der sozialen und wirtschaftlichen Einheit des Staates und das Nationalgefühl" schwächen sollte, gegründet zu haben.
Mazen Darwish war Anfang des vergangenen Jahrzehnts in Erscheinung getreten, als er zusammen mit anderen Aktivisten die Kommittees für die Verteidigung von Demokratischer Freiheit und Menschenrechten gründete, bevor er 2004 das SCM ins Leben rief. Das SCM war die erste syrische Nicht-Regierungsorganisation, die sich explizit um freie Meinungsäußerung in der syrischen Gesellschaft bemühte.
Seitdem ist Darwish immer wieder festgenommen und misshandelt worden, sein Institut wurde 2009 offiziell geschlossen. Doch er und sein Team machten im Untergrund weiter und erlangten 2011 den Status des wirtschaftlichen und sozialen Berater der UN. Bis sie am Donnerstag festgenommen wurden, arbeiteten die Aktivisten in der Menschenrechtsszene in Damaskus, die Darwish aufbaute und maßgeblich mitprägte.
Er organisierte Sit-Ins vor dem Parlament um auf politische Gefangene aufmerksam zu machen und sprach lange vor Beginn der Aufstände mit der internationalen Presse über Meschenrechtsverletzungen des Regimes. Bis zu seiner jetztigen Verhaftung galt er als vertrauenswürdige Quelle für viele internationale Medien.
Darwish wurde, wie so viele Oppositionelle, mit einer Ausreisesperre belegt und konnte das Land seit 2007 nicht verlassen. Trotz aller Repressalien und Ängste, die die beiden mit ihren Kollegen teilen mussten, ließen sie sich bislang nicht ermutigen, weiter für den Aufbau einer syrischen Zivilgesellschaft, in der niemand für seine frei geäußerte Meinung um seine Sicherheit fürchten muss, zu engagieren.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau