piwik no script img

Revolution in SyrienZwei Journalisten sterben in Homs

Die Kriegsreporterin Marie Colvins und der Fotojournalist Remi Ochlik wurden von Granaten getötet. Bereits am Dienstag starb der Videoblogger Rami al-Sayyed.

Der französische Fotograf Remi Ochlik. Bild: dapd

BEIRUT taz | "Heute habe ich ein kleines Baby sterben sehen. Absolut schrecklich. Wohngegenden stehen unter permanentem Beschuss von Granaten, Raketen und Panzern, unnachgiebig." Dies waren die letzten veröffentlichten, am Dienstag von der BBC gesendeten Worte von Marie Colvin.

Die 54-jährige, die seit über zwei Jahrzehnten für die britische Sunday Times aus Kriegsgebieten berichtete, starb am Mittwoch, ebenso wie der erfahrene 28jährige französische Fotojournalist Remi Ochlik, als Granaten der syrischen Armee in ihr Versteck in einem Wohnhaus in Homs einschlugen.

Bereits am Dienstag starb der syrische Bürgerjournalist und Videoblogger Rami al-Sayyed, als er im vom Regime befreit deklarierten Homser Stadtteil Bab Amro eine Familie zu einem improvisierten Krankenhaus fuhr und dabei von einer Granate der syrischen Armee getroffen wurde.

Seit Wochen hatte er aus der belagerten Stadt berichtet und anhand von Videos die Gräueltaten des Regimes offengelegt. Das letzte Video auf al-Sayyeds Kanal "syriapioneer" auf youtube zeigt seine Leiche. Sein Bruder hatte das Video hochgeladen. Zuvor hatte al-Sayyed in einem Video seinen Tod antizipiert.

Kriegsreporterin Marie Colvin. Bild: dapd

"Erster Entwurf des Zeitgeschehens"

Marie Colvin war eine vielfach ausgezeichnete Kriegs- und Krisenberichterstatterin der britischen Sunday Times, die sich vor allem mit Kriegsverbrechen gegen Frauen und Kinder beschäftigte. Sie bereiste seit über zwei Jahrzehnten Konfliktregionen von Jugoslawien über Tschetschenien und Sri Lanka. Oft ließ sie sich in die unruhigen Regionen, wie auch jetzt nach Homs, einschmuggeln, um die Zensurbemühungen der Staaten und der Kriegsparteien zu umgehen.

2001 verlor sie ein Auge, als sie in Sri Lanka über die tamilischen Unabhängigkeitsbestrebungen berichtete. Später beschrieb sie, dass sie bereit gewesen sei, diesen Preis zu zahlen, da die Öffentlichkeit ein Recht habe, den "ersten Entwurf des Zeitgeschehens" zu lesen, den nur frei agierende Journalisten erstellen könnten.

Da die syrische Regierung die letzten Journalistenvisa während der Reise der Beobachtermission der Arabischen Liga Anfang des Jahres ausgab und an der syrisch-libanesischen und der syrisch-türkischen Grenze derzeit nicht einmal Touristenvisa erhältlich sind, versuchen einige westliche Journalisten, sich nach Syrien schmuggeln zu lassen.

Aus gut informierten Kreisen in Beirut heißt es, dass die Schmugglerbanden, die in der nordlibanesischen Stadt Triopli agieren, bereits eine Warteliste für Journalisten hätten, die oder deren Redaktionen bereit seien, bis zu 5.000 US-Dollar für die einstündige Autofahrt in den Krieg zu bezahlen. (mit afp/rtr)

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • F
    flipper

    Allen Respekt für die Journalisten, die sich in diese Hölle begeben, denn sonst wüssten wir noch weniger um das Grauen in den Kriegsregionen der Welt. Trauer um die, die dabei ums Leben kommen.

     

    Und den ganzen Assad-Fans auf den TAZ-Kommentarseiten kann man eigentlich nur noch raten, mal nach Syrien zu gehen und die dortige Freiheit zu genießen.

  • HS
    Hari Seldon

    @Friederike:

     

    Der französische Aussenministerium hat Reisewarnung für Syrien und insbesondere für die Kampfgebieten ausgegeben. Falls jemand trotzdem---freiwillig---solche Gebiete besucht, und dort etwas passiert, sogar die Versicherung bezahlt wegen Selbstverschuldung nicht... Vielleicht sollte Frankreich Syrien nicht wieder kolonialisieren wollen, Rebellen nicht aufhetzen, und mit Geld und Waffen unterstützen.

  • I
    I.Q

    Sowohl die Befriedungsversuche Assads und sein Willen die Zivilbevölkerung zu schützen als auch die diplomatischen Bemühungen der europäischen Staaten und der USA, einen bewaffneten Konflikt von vornherein zu verhindern und eine friedliche Entwicklung zu fördern, haben diese Ergebnisse herbeigebracht.

    Aber an pazifistischen Strategien kriegerische Auseinandersetzungen zu vermeiden wird ja in Berlin seit Jahren bekanntlich mit Hochdruck gearbeitet.

  • F
    Friederike

    Mutige Menschen, die in ein solches Land fahren um zu helfen und zu berichten. Schrecklich, das man als Weltgemeinschaft nicht eingreift. Wir werden immer mehr Elend auf der Welt bekommen und sehen einfach weg? Was machen unsere Diplomaten? Unsere Aussenminister und Regierungen? Nichts?

     

    Mein Beileid an die Familien und Freunde der Journalisten. Es macht alles nur noch traurig und hat wenig Trost für die Menschen in Syrien und auch anderswo.