Revolution in Ägypten: Proteste vor dem Parlament
Vizepräsident Omar Suleiman warnt nach den Großdemonstrationen in Kairo vor einem Putsch. Drei Menschen sterben bei Auseinandersetzungen im Landesinneren.
KAIRO/BERLIN afp/rtr/dpa/taz | Hunderte Demonstranten haben am Mittwoch den Zugang zum ägyptischen Parlament in Kairo blockiert. Ihr Protest richtete sich gegen die Abgeordneten der regierenden Nationaldemokratischen Partei (NDP), die das Parlament dominiert. "Wir sind hier, um die Mitglieder der NDP am Betreten des Gebäudes zu hindern", sagte der 25-jährige Mohammed Abdullah. "Das Volk hat dieses Parlament nicht gewählt. Wir wollen den Sturz des ganzen Regimes, nicht nur des Präsidenten, denn alles unter ihm ist korrumpiert", sagte der 19-jährige Student Mohammed Sobhi.
Die vor dem Parlament versammelten Regierungsgegner riefen Parolen gegen Präsident Husni Mubarak und schwenkten ägyptische Fahnen. Soldaten und gepanzerte Fahrzeuge sicherten den Zugang zu dem Gebäude, das unweit des Tahrir-Platzes liegt, des Zentrums der 16 Tage andauernden Proteste.
Die islamistische Muslimbruderschaft legte die Gespräche mit der ägyptischen Führung auf Eis. Zugleich erneuerte die Oppositionsgruppe am Mittwoch ihre Forderung nach einem Rücktritt Mubaraks. "Wir können nur mit jemandem sprechen, der die Forderung des Volkes nach einem Ende des Regimes anerkennt", sagte Essam al-Erian, ein Führer der Bewegung.
Bei Zusammenstößen zwischen Demonstranten und der Polizei sind im Zentrum des Landes in den vergangenen zwei Tagen mindestens drei Menschen getötet und mehr als hundert verletzt worden. Angaben aus Sicherheitskreisen zufolge lieferten sich Polizei und Demonstranten in der Oasenstadt El Chargo 400 Kilometer südlich von Kairo gewaltsame Auseinandersetzungen. Nach den Informationen aus Sicherheitskreisen schoss die Polizei mit scharfer Munition. Die Demonstranten setzten daraufhin sieben staatliche Einrichtungen in Brand.
Nach den Massenkundgebungen vom Vortag warnte Vizepräsident Omar Suleiman vor einem Putsch, falls der Dialog mit der Opposition über einen Machtwechsel scheitern sollte. Dazu erklärte US-Regierungssprecher Robert Gibbs, solche Äußerungen seien "nicht hilfreich", um den demokratischen Wandel zu fördern.
Suleiman gab auch bekannt, dass Mubarak nicht beabsichtige, ein deutsches Krankenhaus aufzusuchen. Seit Mittwoch konnte der Fernsehsender al-Dschasira wieder in Ägypten empfangen werden.
Unterdessen meldete sich erstmals seit Protestbeginn eine al-Qaida nahestehende Gruppe zu Wort. "Der islamische Staat im Irak" erklärte sich in einschlägigen Internetforen. Die Gruppe forderte die Demonstranten zum heiligen Krieg auf. Ziel sei eine Regierung, die auf islamischem Recht beruhe. Die Ägypter sollten "irreführende Wege" wie Säkularismus, Demokratie und "verrotteten heidnischen Nationalismus" ignorieren.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
MLPD droht Nichtzulassung zur Wahl
Scheitert der „echte Sozialismus“ am Parteiengesetz?
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins
Prozess zu Polizeigewalt in Dortmund
Freisprüche für die Polizei im Fall Mouhamed Dramé
Proteste in Georgien
Wir brauchen keine Ratschläge aus dem Westen
Mord an UnitedHealthcare-CEO in New York
Mörder-Model Mangione
Förderung von E-Mobilität
Habeck plant Hilfspaket mit 1.000 Euro Ladestromguthaben