Revolution im arabischen Raum: Iran geht wieder auf die Straße
Ruf der Freiheit: Am Vorabend des letzten Mittwochs vor dem neuen Jahr will Irans Opposition demonstieren. Die Polizei will ihr mit "entschiedener Härte" entgegentreten.
BERLIN taz | Die iranische Opposition hat aus Protest gegen die Isolierung der Oppositionspolitiker Hossein Mussawi und Mehdi Karrubi durch Hausarrest für Dienstagabend landesweite Demonstrationen angekündigt. Es ist der dritte Dienstag, an dem die Proteste fortgesetzt werden. Doch der Dienstag dieser Woche ist ein besonderer Tag, der Vorabend des letzten Mittwochs vor dem neuen Jahr, das mit dem Frühling am 21. März beginnt.
Tschaharschanbeh Suri ist ein Fest, das auf eine Tradition von fast viertausend Jahren zurückblickt. Mit dem Sonnenuntergang zünden Kinder, Erwachsene und alte Menschen auf den Straßen oder in Gärten sieben Haufen Reisig an und springen darüber. Bei jedem Sprung wiederholen sie den Spruch: "Meine Blässe gehöre dir, deine Röte gehöre mir." Damit sollen Krankheit, Kummer und Leid des zu Ende neigenden Jahres dem Feuer übergeben werden und die Menschen gesund und fröhlich das neue Jahr beginnen. Das Feuer soll bis zum Sonnenaufgang brennen. Wie an Silvester werden auch bei diesem Fest Feuerwerkskörper gezündet.
Während die islamischen Machthaber das Fest verschmähen, weil es aus der zarathustrischen Zeit stammt, nehmen es besonders jugendliche Oppositionelle seit Jahren zum Anlass, die Freude über das Erwachen der Natur mit dem Ruf nach Freiheit zu verbinden. In diesem Jahr gewinnen die Versammlungen vor dem Hintergrund der seit 2009 andauernden Unruhen und den Aufständen in den arabischen Staaten an Brisanz. Anlass genug für das Regime, drastische Vorbeugemaßnahmen zu treffen.
Der Teheraner Justizchef Alirez Awai kündigte an, jeder Protestversammlung mit "entschiedener Härte" zu begegnen. "Die Feinde der Islamischen Republik missbrauchen die Gefühle von Jugendlichen, die eigentlich politisch nicht engagiert sind", sagte Awai. "Polizei und Sicherheitskräfte werden jede politische Instrumentalisierung im Keim ersticken." Richter und Staatsanwälte seien mit "besonderen Befugnissen" ausgestattet worden. Das bedeutet einen Freibrief für die Durchführung von Schnellverfahren.
Esmai Ahmadi Moghaddam, Chef der iranischen Sicherheitskräfte, erklärte den Kauf und Verkauf von Feuerwerkskörpern für illegal. Seine Behörde werde jede Missachtung dieser Anordnung aufs Härteste bestrafen. Der stellvertretende Provinzgouverneur von Ghom, Ahmad Hadschisadeh, hatte einen besonders klugen Einfall. Man solle den Schulunterricht in die Länge ziehen, um die Teilnahme von Schülern an Aktivitäten zu verhindern.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen