Rettungsversuch der Drogeriekette: Schlecker soll Schlecker retten
Schlecker treibt die Planinsolvenz voran. Die Gewerkschaften verlangen eine schnelle Lösung. Sie fordern, dass Anton Schlecker mit seinem Privatvermögen einsteht.
![](https://taz.de/picture/230689/14/schlecker_planinsolvenz_anton_sch.jpg)
BERLIN taz | Anton Schlecker versucht seine bankrotte Drogeriekette über eine sogenannte Planinsolvenz zu retten. Der seit Montag beauftragte Insolvenzverwalter Arndt Geiwitz hat erste Gespräche mit Lieferanten begonnen, bei denen Schlecker in der Schuld steht. Einige Fachleute bezweifeln den Erfolg der Planinsolvenz, auch weil ein wichtiger Gläubiger nicht mitzuziehen scheint. Die Gewerkschaft Ver.di verlangt zugunsten der 30.000 Angestellten, dass Inhaber Anton Schlecker das Unternehmen mit seinem Privatvermögen saniert.
Nachdem Schlecker am Freitag seine Zahlungsunfähigkeit bekannt gegeben hatte, wurde Anfang der Woche die Planinsolvenz offiziell beantragt. Im Unterschied zu einer herkömmlichen Insolvenz, bei der Unternehmen oft zerschlagen oder einfach nur noch abgewickelt werden, geht es bei einer Planinsolvenz um den Erhalt. Management und Familie können bei der Planinsolvenz im Amt bleiben, der bestellte Insolvenzverwalter tritt nur beratend auf. Unternehmensteile sollen erhalten werden, um Filialen und Arbeitsplätze zu sichern.
Über den zusammen mit dem Insolvenzantrag beim Amtsgericht eingereichten Plan entscheiden dann die Gläubiger gemeinsam. Insolvenzverwalter Geiwitz muss jetzt erste Bestandaufnahmen machen. Er zeigte sich zuversichtlich, dass die "uneingeschränkte Betriebsfortführung sichergestellt werden kann".
Einer der Gläubiger, der Schweizer Einkaufsverbund Markant, zeigt sich nach Informationen der Financial Times Deutschland bereits skeptisch, ob diese Planinsolvenz erfolgreich sein wird. "Die Überlebenschance steht bei 50 Prozent", glaubt auch der frühere Schlecker-Berater Thomas Roeb gegenüber der taz. Schlecker habe auf die Marktveränderungen und auf die Konkurrenz viel zu spät reagiert. Im Unterschied zu den Wettbewerbern habe Schlecker zu lange an kleinflächigen Läden festgehalten. Außerdem habe man in Sortiment und Service zu wenig investiert. Und: Anton Schlecker sei "viel zu stur" gewesen.
Ver.di hingegen drängt darauf, dass die Tarifverträge eingehalten werden, und begrüßt die geplante Insolvenz. "Wir wollen, dass Anton Schlecker sein Privatvermögen zur Sanierung einsetzt", sage Ver.di-Sprecherin Christiane Scheller. Sein Vermögen beläuft sich nach Schätzungen auf rund 3 Milliarden Euro.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche