Rettungsplan gegen das Aussterben: Schäferstündchen für Schweinswale
Nur noch wenige Dutzend der Tiere leben im Nordwesten Mexikos. Deshalb sollen sie sich in Schutzzonen in Ruhe vermehren.
Immer wieder verfangen sich die Tiere in Treibnetzen von Fischern und verenden dort. Zwar wurde der kommerzielle Fischfang mit Treibnetzen in der Region für zwei Jahre untersagt, aber auch das hat nichts geholfen. In den vergangenen fünf Jahren ist die Population um 90 Prozent zurückgegangen.
Mit einem Notfallplan soll der Kalifornische Schweinswal nun gerettet werden. Das mexikanische Umweltministerium will einige Tiere einfangen und sie vorübergehend in eine Schutzzone umsiedeln. Dort sollen sich die Wale in Ruhe vermehren. Die Idee stammt vom Internationalen Komitee zur Rettung der Vaquita (Cirva). Die mexikanische Regierung hat drei Millionen US-Dollar für das Projekt bereit gestellt.
„Eine unglaubliche, endemische Spezies verschwindet vor unseren Augen“, sagte Umweltminister Rafael Pacchiano Alamán. „Die Rettung der Vaquita hat für uns Priorität. Wir vertrauen darauf, dass es noch Hoffnung gibt.“ Der Kalifornische Schweinswal gehört zu den kleinsten Walen der Welt. Die Tiere werden nur rund 1,50 Meter lang und wiegen etwa 40 Kilogramm.
Der Plan ist ambitioniert und mit vielen Risiken behaftet. Selbst die beteiligten Umweltschutzexperten und Tierärzte räumen ein, dass die Aktion scheitern könnte. „Bezüglich Suche, Fang und Pflege der Vaquitas in der Schutzzone gibt es Unsicherheiten“, heißt es in einer Mitteilung des Umweltschutzministeriums. Der Schweinswal sei schwer zu orten und weiche Motorbooten aus. Niemand könne vorhersagen, wie er reagiert.
„Das grundlegende Problem muss gelöst werden“
Die Umweltschutzorganisation Greenpeace steht dem Plan kritisch gegenüber. Wie die meisten anderen Meeressäuger fühlten sich auch Schweinswale in Gefangenschaft nicht wohl, teilte Greenpeace mit. Der Fang könne zudem großen Stress für die Tiere bedeuten.
„Die Chancen stehen gegen uns, aber wir müssen handeln“, sagt der Präsident der US-Stiftung für Meeressäuger, Sam Ridgway. Als Vorbild dient die Rettung des Kalifornischen Kondors in den 1980er Jahren. Die Vögel wurden eingefangen, in einem Schutzprogramm nachgezüchtet und später wieder ausgewildert.
„Im Gegensatz zu den Kondoren hoffen wir, dass der Großteil der Vaquitas in freier Wildbahn bleiben kann. Schon einige wenige einzufangen, wird sehr schwierig“, sagt Cirva-Chef Lorenzo Rojas-Bracho. „Es handelt sich um einen verwegenen Rettungsplan.“
Im kommenden Herbst sollen die ersten Vaquitas eingefangen und in die Schutzzonen gebracht werden. Dann ist das Meer im Golf von Kalifornien am ruhigsten. Gleichzeitig wollen die mexikanischen Behörden weiter gegen die illegale Fischerei vorgehen. Die Marine überwacht die Einhaltung des Fischereiverbots mit Drohnen und Schnellbooten. Auch die lokalen Fischer beteiligen sich an den Patrouillen und werden dafür entlohnt.
Allerdings gehen noch immer Fischer in der Region mit Treibnetzen auf die Jagd nach Totoabas. Die Schwimmblasen dieser Fische werden in Hong Kong und auf dem chinesischen Schwarzmarkt zu hohen Preisen gehandelt. Das darin enthaltene Kollagen wird in bestimmten Suppen verwendet.
„Drastische Maßnahmen helfen wenig, wenn das grundlegende Problem nicht gelöst wird“, sagt Greenpeace-Chef Ampugnani. „Um die Vaquita in ihrem natürlichen Lebensraum zu schützen, muss der Totoaba-Fang gestoppt werden. Wir brauchen wirtschaftliche Hilfen für die Region, die Anwohner sollten in den Schutz einbezogen werden, und wir müssen Fischerei-Techniken entwickeln, die andere Spezies nicht gefährden.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!