piwik no script img

Resozialisierung in AuschwitzSchocktherapie für Straftäter in Polen

Polen diskutiert über eine neue Therapiemethode für Strafgefangene: Kann ein Besuch in der KZ-Gedenkstätte Auschwitz bei der Resozialisierung helfen?

"Bewusstsein dafür wecken, wohin die Toleranz des Bösen führen kann": Das ehemalige deutsche Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau. Bild: dpa

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

4 Kommentare

 / 
  • B
    Britt

    Bei Rechtsextremen (ja, die gibt`s auch in Polen ...) kann ein Besuch helfen. Bei allen anderen Straftätern bringt es meiner Meinung nach gar nichts und ist nur pure Staffage. Warum sollten sich Gewaltverbrecher ausgerechnet mit (jüdischen) KZ-Opfern identifizieren? Sinnvoller wäre es, die Täter mit den Leiden zu konfrontieren, das sie ihren Opfern zugefügt haben. Allerdings habe ich auch hier nicht viel Hoffnung, dass es etwas bringt.

  • HN
    Hugo North

    Ob Straftäter oder nicht: Hingehen, ansehen, informieren kann so verkehrt nicht sein.

  • IN
    Ihr Name3

    ich finds richtig so.

  • N
    NetReaper

    Und da sag noch einer, Auschwitz würde nicht instrumentalisiert... ^^

    Gut zu wissen, dass bei den deutschen Gedenkstätten so ein Unsinn nicht möglich wäre.