• taz logo
  • taz lab 2023
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 4. 12. 2022, 15:35 Uhr

      Frauenrechte in Deutschland

      Paragraf 218-Kommission verzögert

      Eigentlich sollte im Bundestag längst eine Kommission darüber diskutieren, ob der Paragraf 218 aus dem Strafgesetzbuch gestrichen werden kann.  Nicole Opitz

      «Paragraf 218 abschaffen» steht am 19.09.2015 in Berlin auf dem Plakat einer Demonstrantin
      • 15. 6. 2022, 12:20 Uhr

        Zahlen von Schwangerschaftsabbrüchen

        Mehr Abtreibungen in Deutschland

        Das Statistische Bundesamt meldet 25.800 Abtreibungen im ersten Quartal 2022 in Deutschland. Auch in den USA steigen die Zahlen erstmals seit Jahren.  

        Ein Schwangerschaftstest.
        • 22. 3. 2022, 15:26 Uhr

          Leihmütter in der Ukraine

          Deutschlands exportiertes Dilemma

          Schwangere Leihmütter sollen in der Ukraine bleiben, Babys liegen in Luftschutzbunkern. Eine Situation, an der auch Deutschland eine Mitschuld trägt.  Carolina Schwarz

          Drei Frauen und eine Vielzahl von Babys in einem Keller
          • 18. 1. 2022, 08:29 Uhr

            Streichung des Paragrafen 219a

            Der Rechtsstreit geht weiter

            Beim Bundesverfassungsgericht sind noch drei Klagen gegen den Paragrafen 219a anhängig. Die drei Ärz­t:in­nen haben bereits Geldstrafen erhalten.  Christian Rath

            Bettina Gaber
            • 7. 6. 2021, 14:29 Uhr

              Ungewollt Kinderlose in Deutschland

              Das Gesetz aus einer anderen Zeit

              Kolumne Krank und Schein 

              von Gilda Sahebi 

              Viele sind ungewollt kinderlos. Das liegt auch daran, dass in Deutschland neben der Schweiz das restriktivste Reproduktionsrecht in Europa gilt.  

              Mit zwei Spritzen werden in einer Petrischale Eizellen befruchtet
              • 8. 3. 2021, 19:21 Uhr

                Streitgespräch zu Eizellspenden

                „Mit zweierlei Maß“

                Eizellspende und Leihmutterschaft sind verboten. Medizinethikerin Claudia Wiesemann und Mediziner Taleo Stüwe sind dabei unterschiedlicher Meinung.  

                Taleo Stüwe und Claudia Wieseman
                • 8. 3. 2021, 15:04 Uhr

                  Linken-Politikerin über Selbstbestimmung

                  „Die Austragungspflicht muss weg“

                  Reproduktive Gerechtigkeit fordert die frauenpolitische Sprecherin der Linksfraktion, Cornelia Möhring. Dabei geht es auch um künstliche Befruchtung.  

                  Cornelia Möhring - lächelnde Frau mit brille
                  • 7. 3. 2021, 17:37 Uhr

                    Reproduktive Rechte und Feminismus

                    Von Männern, Frauen und Menschen

                    Manche Menschen können schwanger werden, andere nicht. Lässt sich das nur mit den Kategorien „Mann“ und „Frau“ erklären?  Antje Schrupp

                    Ein Fernsehgerät, wo eine Balstozyste abbgebildet ist, wird abgeschaltet
                    • 2. 9. 2020, 18:54 Uhr

                      Reform des Embryonenschutzgesetzes

                      Ärzte wollen Eizellspende erlauben

                      Die Bundesärztekammer fordert eine Liberalisierung des Embryonenschutzes. Die bisher gültige gesetzliche Regelung sei veraltet, so die Mediziner.  Heike Haarhoff

                      Ein Behälter ist in Vogelperspektive fotografiert
                      • 29. 1. 2020, 12:20 Uhr

                        Eizellspende und Leihmutterschaft

                        Reproduktive Gerechtigkeit

                        Eizellspende und Leihmutterschaft sind mit Risiken verbunden. Ein Netzwerk von Wissenschaftlerinnen fordert ein EU-weites Verbot.  Wolfgang Löhr

                        In der Neo Clinic Tiflis in Georgien werden Eizellen einer Spenderin vorbereitet
                        • 16. 12. 2019, 15:15 Uhr

                          Neues Buch „Schwangerwerdenkönnen“

                          Allein die Möglichkeit

                          Welche Rechte und Pflichten ergeben sich aus der Fähigkeit Kinder zu gebären? Dem widmet sich Antje Schrupp in ihrem Essay „Schwangerwerdenkönnen“.  Patricia Hecht

                          Eine Schwangere hält die Hände an den Bauch
                          • 25. 11. 2019, 12:56 Uhr

                            Andropause vs. Menopause

                            Die Menomädels

                            Kolumne Andropause 

                            von Uli Hannemann 

                            Die weiblichen Kameradinnen von der Menopausenfront bezeichnen uns Herren als Trittbrettfahrer, wenn wir uns beklagen. Nicht ganz zu Unrecht.  

                            Mann rauft sich die Haare
                            • 23. 5. 2019, 12:46 Uhr

                              Spermien-Prozess in den USA

                              Wenn Tote Vater werden

                              Kommentar 

                              von Silke Mertins 

                              In den USA dürfen Eltern mit dem Sperma ihres verstorbenen Sohnes nun Enkel zeugen. Aber nicht alles, was möglich ist, ist auch richtig.  

                              Künstliche Befruchtung einer Eizelle
                              • 16. 11. 2018, 08:35 Uhr

                                Kardiologe über künstliche Befruchtung

                                Zeugung mit Risiko

                                IVF-Kinder haben ein erhöhtes Risiko für Störungen der Herz-Kreislauf- und Stoffwechsel-Funktionen, sagt der Schweizer Medizinprofessor Urs Scherrer.  

                                Petrischale mit Eizellen unter einem Mikroskop
                                • 23. 12. 2017, 09:00 Uhr

                                  Wunsch und Wirklichkeit

                                  Ihr Kinderlein kommet

                                  Die Zahl der Paare, die darauf setzen, steigt. Doch der Erfolg einer künstlichen Befruchtung ist nicht garantiert – und sie hat Auswirkungen, von denen die Betroffenen nicht immer wissen.  Marthe Ruddat

                                  • 27. 4. 2017, 20:00 Uhr

                                    Reproduktionsmedizin mit Lämmchen

                                    Nicht so mutterverdienstkreuzmäßig

                                    Forscher lassen Lämmer in künstlichen Gebärmüttern heranwachsen – eine Sensation. Kritiker sehen Mutter Natur ins Handwerk gepfuscht.  Heiko Werning

                                    ein kleines Lämmchen
                                    • 23. 3. 2017, 18:14 Uhr

                                      Transnationaler Reproduktionstourismus

                                      Für die Eizellspende ins Ausland

                                      Hierzulande ist sie verboten. Um mittels einer Eizellspende einen Kinderwunsch erfüllen zu können, müssen Betroffene ins Ausland fahren.  Ulrike Baureithel

                                      In flüssigen Stickstoff tiefgefrorene Eizellen
                                      • 20. 2. 2017, 19:12 Uhr

                                        Erste deutsche Kinderwunschmesse

                                        Glück auf Bestellung

                                        Auf den „Kinderwunsch Tagen“ in Berlin preisen Kliniken und Samenbanken illegale Praktiken an. Trotzdem läuft das Geschäft gut.  Gabriela Keller

                                        Ein Pappstorch klebt an einer Fensterbank
                                        • 31. 10. 2016, 11:07 Uhr

                                          Zentrales Register für Samenspender

                                          Auskunftsrecht für Kinder

                                          Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) plant ein Samenspender-Register, um Kindern das Recht auf die Kenntnis ihrer Herkunft zu sichern.  Christian Rath

                                          Samenprobe eines Spenders wird bei -170 Grad Celsius eingefroren
                                          • 29. 9. 2016, 17:29 Uhr

                                            Repro-Mediziner mixen Genmaterial

                                            Drei Eltern und ein Baby

                                            US-Mediziner kombinieren in Mexiko genetisches Material der Eltern mit der DNA einer anonymen Spenderin. In den USA ist das verboten.  Wolfgang Löhr

                                            Ein hochschwangere Frau fasst sich an den Bauch
                                          • weitere >

                                          Reproduktionsmedizin

                                          • Shop

                                            Solidarität mit den Menschen in der Ukraine! Die Erlöse aus dem Verkauf dieses Shirts werden gespendet.

                                            Solidarisch anziehen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • taz lab 2023
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • wochentaz
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Queer Talks
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • neu
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Mastodon
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln