Repression in Russland: Golunow-Anklage wird fallengelassen
Die Vorwürfe gegen den Enthüllungsjournalisten Iwan Golunow wegen Drogenbesitzes sind gegenstandslos. Er wird aus dem Hausarrest entlassen.
Zwei ranghohe Polizeibeamte sollen nach Angaben des Innenministeriums wegen der Festnahme des regierungskritischen Journalisten entlassen werden.
Der 36-Jährige, der für das unabhängige Nachrichtenportal Meduza arbeitet, war am 6. Juni im Zentrum Moskaus festgenommen worden. Bei einer anschließenden Hausdurchsuchung wurden nach Angaben der Polizei Drogen in seiner Wohnung gefunden.
Der Journalist wurde nach eigenen Angaben in Polizeigewahrsam brutal behandelt. Notärzte diagnostizierten nach Medienberichten eine Gehirnerschütterung, Rippenbrüche sowie mehrere blaue Flecken. Sein derzeitiger Anwalt Dmitri Dschulai sagte gegenüber der taz, der Reporter sei in einem sehr schlechten psychischen Zustand. „Iwan ist sehr verwirrt, erschrocken und vertraut niemandem“, sagte Dschulai.
Internationale Kritik
Golunow sagte während einer gerichtlichen Anhörung zu seinem Arrest, er vermute, die Einleitung des Verfahrens könne mit seinen Recherchen über Korruption im Bestattungswesen zusammenhängen.
Kolokolzew kündigte zwar die Beendigung der Strafverfolgung an. Das Versäumnis, die Schuld zu beweisen, sei den Medienberichten zufolge aber kein Grund für die Einstellung des Verfahrens. Das bedeutet, dass das Strafverfahren fortgesetzt werden könnte und Golunow in allen relevanten Datenbanken der Ermittler gespeichert bleibt.
Das Verfahren gegen Golunow war international auf Kritik gestoßen. Unter anderem waren in den USA, China und Deutschland Protestaktionen organisiert worden. Eine Onlinepetition auf Change.org für die Freilassung des Reporters hatte bis Montag Nachmittag mehr als 150.000 Unterzeichner.
Außerdem protestierten die drei russischen Tageszeitungen Wedomosti, Kommersant und RBK zu Beginn der Woche auf ihren Titelseiten mit der identischen Überschrift „Ich bin/Wir sind Iwan Golunow!“ gegen die Festnahme des Enthüllers.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Debatte um SPD-Kanzlerkandidatur
Schwielowsee an der Copacabana
BSW und „Freie Sachsen“
Görlitzer Querfront gemeinsam für Putin
Urteil nach Tötung eines Geflüchteten
Gericht findet mal wieder keine Beweise für Rassismus
Papst äußert sich zu Gaza
Scharfe Worte aus Rom
Unterwanderung der Bauernproteste
Alles, was rechts ist
Bisheriger Ost-Beauftragter
Marco Wanderwitz zieht sich aus Politik zurück