Repression im Iran: Zwei Oppositionelle hingerichtet
Nach Angaben der Staatsanwaltschaft waren die Getöteten Mitglieder der verbotenen Volksmudschahedin. Sie sollen Fotos und Videos von den Protesten nach den Wahlen verschickt haben.

TEHERAN/BERLIN dpa/afp/taz | Im Iran sind am Montag morgen zwei Mitglieder einer Oppositionsgruppe hingerichtet worden. Offiziellen Angaben zufolge haben Jafar Kazemi (47) und Mohammad Ali Haj-Aghaie (62) an den Demonstrationen im Sommer 2009 im Zusammenhang mit den umstrittenen Präsidentschaftswahlen an Demonstrationen teilgenommen. Sie hätten Flugblätter verteilt sowie Foto- und Filmaufnahmen gemacht und diese an Empfänger im Ausland, darunter den Volksmudschahedin, zugesandt.
Außerdem warf ihnen die Staatsanwaltschaft vor, Camp Ashraf, einen Stützpunkt der Organisation im Irak, zu Ausbildungszwecken besucht zu haben. Kazemi und Haj-Aghaie, so die Staatsanwaltschaft weiter, hätten "einem von Großbritannien gelenkten Netzwerk" angehört, das nach den Wahlen für Unruhen habe sorgen sollen.
Der Iran stuft die Volksmudschahedin als Terrororganisation ein und macht sie für Anschläge auf hochrangige Politiker in den letzten Jahrzehnten verantwortlich. Erst im Dezember war ein angebliches Mitglied der Organisation hingerichtet worden. Im offiziellen Sprachgebrauch werden Mitglieder der Volksmudschahedin als "Abtrünnige" bezeichnet.
Wie die "Internationalen Kampagne für Menschenrechte im Iran" berichtete, wollte die Frau von Kazemi, Roudabeh Akbar, ihren Mann am Montag im Teheraner Evin-Gefängnis besuchen, als ihr gesagt wurde, dieser sei am Morgen hingerichtet worden. Weder die Familie noch sein Anwalt seien informiert worden. Akbari stritt ab, daß ihr Mann Mitglied der Volksmudschahedin gewesen sei. Wie viele andere Bürger auch habe ihr Mann Fotos und Videos von den Protesten verschickt. "Ist die Strafe dafür die Todesstrafe?" fragte sie in einem Telefongespräch mit der Menschenrechtsorganisation.
Maryam Radschawi, Präsidentin des Nationalen Widerstandsrats Iran (NCRI), forderte in einer Stellungnahme die internationale Gemeinschaft auf, "diese barbarischen Hinrichtungen zu verurteilen und die wirtschaftlichen und diplomatischen Beziehungen zu dem herrschenden mittelalterlichen Regime zu suspendieren, bis sich die Lage der Menschenrechte verbessert hat und Folter und Hinrichtung gestoppt sind". Der NCRI ist eine Dachorganisation der Volksmudschahedin.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung
Trump, Putin und Europa
Dies ist unser Krieg
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Bundestagswahl für Deutsche im Ausland
Die Wahl muss wohl nicht wiederholt werden