Repression gegen russische Opposition: Waldschützer festgenommen
Die Polizei geht erneut brutal gegen 25 Umweltaktivisten in Moskau vor. Diese wehren sich gegen Rodungen wegen des Baus einer Autobahn.
BERLIN taz | Erneut sind am Sonntag in dem Moskauer Vorort Chimki mehrere Waldschützer vorübergehend festgenommen worden. Sie hätten sich an einer nicht genehmigten Demonstration beteiligt und Widerstand gegen die Staatsgewalt geleistet, so die Polizei.
Unter den 25 Festgenommenen, die sich gegen den Bau einer Autobahntrasse von Moskau nach St. Petersburg zur Wehr setzen, befanden sich die Sprecherin der Waldschützer von Chimki, Jewgenia Tschirikowa und der Chef der liberalen "Jabloko"-Partei, Sergej Mitrochin.
Die Sonderpolizei Omon sei bei der Verhaftung der Demonstranten sehr brutal vorgegangen, berichtet Mitrochin in seinem Weblog. Während der Haft sei allen Inhaftierten der Kontakt mit ihren Anwälten verwehrt worden. Nachdem Demonstrierende beobachtet hatten, wie die Festgenommenen direkt im Polizeibus misshandelt wurden, hätten sie versucht, den Bus zu blockieren, berichtet das Internet-Portal "kasparov.ru".
Trotz der Gewaltszenen sprechen die Umweltschützer von einem Erfolg: Das Gericht in Chimki habe die Festgenommenen wegen Formfehlern in den Verhaftungsprotokollen noch am Sonntagabend freigelassen. Zudem seien die sonntäglichen Rodungen blockiert worden.
Unterdessen forderten sechs renommierte Umweltorganisationen, unter ihnen Greenpeace Russland, die russische Sektion des WWF und die russische Union der Vogelschützer, den Rücktritt der Polizeiführung von Chimki. Es könne nicht sein, dass Umweltaktivisten ständig mit einer Verhaftung rechnen müssten und die Überfälle auf diese nicht aufgeklärt würden.
Im November 2010 war der Waldschützer Kostja Fetisow aus Chimki angegriffen worden. Er befindet sich immer noch in stationärer Behandlung. Im April 2009 wurde der Umweltjournalist Sergej Protasanow überfallen. Wenige Tage später erlag er seinen Verletzungen. Auch hier war der Tatort Chimki. Von den Tätern fehlt jede Spur.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Erderwärmung und Donald Trump
Kipppunkt für unseren Klimaschutz
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
EU-Gipfel zur Ukraine-Frage
Am Horizont droht Trump – und die EU ist leider planlos
Streit um Russland in der AfD
Chrupalla hat Ärger wegen Anti-Nato-Aussagen