Rentenpläne der Linkspartei: Das große linke Umverteilen
Die Linkspartei will die gesetzliche Rentenversicherung für alle. Arbeitgeber und gut verdienende Selbstständige bezahlten dann deutlich mehr.
BERLIN taz | Die Linkspartei will Spitzenverdiener stärker zur Finanzierung der gesetzlichen Rente heranziehen. „Der Millionär braucht keine gesetzliche Rente, aber die gesetzliche Rente braucht den Millionär“, sagte Fraktionschef Gregor Gysi am Mittwoch bei der Vorstellung des Rentenkonzepts.
Die Partei will die Rente mit 67 abschaffen und innerhalb der nächsten fünf Jahre die Ost- an die Westrenten angleichen. Das Rentenniveau soll langfristig auf 53 Prozent steigen. Derzeit liegt es bei 51 Prozent und soll, so ein rot-grüner Beschluss aus dem Jahr 2001, bis 2030 auf 43 Prozent sinken.
Im Zentrum des Rentenkonzepts steht die Einführung einer „solidarischen Rentenversicherung“: Alle Erwerbspersonen, also auch Beamte oder Selbstständige, sollen in die Gesetzliche Rentenversicherung (GRV) einbezogen werden. „Ohne eine zusätzliche Umverteilung wird es nicht gehen“, heißt es im Rentenpapier.
Die Umverteilung griffe über die Beitragsbemessungsgrenzen der GRV. Diese Grenze – derzeit 5.600 Euro monatlich im Westen und 4.800 Euro im Osten – will die Partei mittelfristig abschaffen, dabei aber auch den Anstieg der Rentenauszahlung „ab einer bestimmten Höhe abflachen“.
1000 Euro pro Rentner garantiert
Für Menschen, denen aufgrund ihrer Biografie trotzdem Altersarmut droht, soll es zudem eine steuerfinanzierte, einkommens- und vermögensgeprüfte „solidarische Mindestrente“ von mindestens 1.000 Euro pro Person geben.
Die Partei geht davon aus, dass der Beitragssatz zur GRV von derzeit 19,6 auf 24 bis 26, vielleicht sogar 28 Prozent ansteigen würde. Doch letztlich müssten vor allem die Arbeitgeber deutlich mehr zur paritätisch finanzierten GRV bezahlen. Sie schießen heute 9,8 Prozent dazu.
Die meisten Arbeitnehmer hingegen würden künftig weniger bezahlen, rechnet die Linke vor. Denn sie trügen faktisch schon heute 15,8 Prozent an Rentenbeiträgen: 9,8 Prozent entfielen auf die GRV, drei Prozent auf die private Riester-Rente und drei Prozent auf Betriebsrenten oder anderweitige Vorsorge. Solche Privatrenten wären künftig nicht mehr nötig.
Die Bundesregierung arbeitet unterdessen daran, die viel kritisierte Riester-Rente aufzuhübschen, statt abzuschaffen: Kommenden Mittwoch will sie ein Gesetz auf den Weg bringen, das alle Riester-Anbieter dazu verpflichtet, auf einem Faktenblatt die wichtigsten Informationen über Kosten, Renditeerwartung und Anlagerisiko aufzulisten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Hoffnung und Klimakrise
Was wir meinen, wenn wir Hoffnung sagen
Abschiebung erstmal verhindert
Pflegeheim muss doch nicht schließen
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Slowakischer Regierungschef bei Putin im Kreml
Rechte Gewalt in Görlitz
Mutmaßliche Neonazis greifen linke Aktivist*innen an
Künstler Mike Spike Froidl über Punk
„Das Ziellose, das ist doch Punk“
Lohneinbußen für Volkswagen-Manager
Der Witz des VW-Vorstands