: Rentables Eisbein
Wirtschafts- contra Umweltbehörde: Es geht auch ohne kostspielige Wärmedämmung ■ Von Heike Haarhoff
Muß es denn immer gleich die teuerste Wärmedämm-Platte sein? Die kostspieligste Iso-Verglasung? Der ökologischste Heizkörper? Früher haben es doch auch eine ordentliche Wolldecke getan und ein guter Schluck Rum, wenn der Wind gerade mal wieder eisig durch Fenster- und Türritzen pfiff. Ach ja, die gute, alte Zeit!
Einer, der sich besonders gern nostalgischen Gefühlen hinzugeben scheint, ist Hamburgs Wirtschaftssenator Erhard Rittershaus (parteilos). „Wir haben nichts gegen Klimaschutz“, ließ er gestern seinen Sprecher Rainer Erbe verlautbaren. Doch könne das jüngste Ansinnen des Herrn Kollegen Umweltsenator Fritz Vahrenholt (SPD), im „Hamburger Alleingang“eine Klimaschutzverordnung betreffsWärmeschutzanforderungen an zu errichtende Gebäude zu erlassen, die zudem noch strenger wäre als die Bundesverordnung, „so nicht überzeugen“. Denn Rittershaus, beziehungsweise sein „Stabsbereich Wirtschafts- und Strukturpolitik“, fürchten den Untergang der Hamburger Wirtschaft: Mit der neuen Verordnung, drohte der Stabsbereich der Umweltbehörde bereits mit Schreiben vom 30. Juli, sei man „nicht einverstanden“. Denn: „Die Erklärung zu den entstehenden Kosten sowohl der Verwaltung wie auch der Bürger“sei „nicht ausreichend“. Unangenehm aufgestoßen war zudem die Eitelkeit des Umweltsenators, „lediglich aus Gründen der ,Vorreiterrolle' die technischen Anforderungen zu verschärfen“.
Geradezu frivol finden Rittershaus & Stab das Ansinnen der Umweltbehörde, durch die Verordnung klimaschützerische Revolutionen anzuzetteln: So ist beispielsweise geplant, daß jahrzehntelang nachtspeicherbeheizte Stadtteile endlich an die Fernwärme angeschlossen werden, oder daß neue Gebäude verbindlich wärmegedämmt werden. Viel zu teuer: „Entscheidend für die Baukosten sind nicht die langfristig einzusparenden Energiekosten, sondern die aktuellen Kostenbelastungen.“
Außerdem, so schwant es den Schützern der Wirtschaft, könne es zu Wettbewerbsverzerrungen kommen, die gegen den „EWG-Vertrag (freier Binnenmarkt)“verstießen. Es stehe ja zu befürchten, „daß dänische Produzenten von Fertighäusern plötzlich in Hamburg nicht mehr ihre Ware verkaufen dürfen, weil sie die Verordnung nicht einhalten“.
Auch die taz plädiert daher zur verordnungslosen Rückkehr zu Wolldecke und Rum: Im Sinne einer nachhaltigen Erwärmung der frostigen Beziehungen zwischen Wirtschafts- und Umweltbehörde.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen