Rentable Dachbegrünung: Der Bezirk hat Bunker-Fragen
BezirkspolitikerInnen kritisieren die intransparente Planung des Dachaufbaus auf dem Feldbunker. In einer Anfrage wollen sie Details vom Senat wissen.
„Es hat sich gezeigt, dass da noch sehr viele ungeklärte Fragen sind, sodass die Grundlage für eine Meinungsbildung nicht gegeben ist“, sagte der baupolitische Sprecher der SPD-Bezirksfraktion Carl Philipp Schöpe. Auch innerhalb der Fraktionen gingen die Meinungen auseinander. Durch die Anfrage wolle man die Diskussion in die Öffentlichkeit tragen. Schöpe kritisierte, dass die Informationen über die Bunkerpläne nur scheibchenweise ans Licht kämen. „Über den Park auf dem Dach ist schon viel bekannt, aber bis uns die Dimension der Innenflächen erläutert wurde, hat es gedauert.“
Der Erbpächter des Bunkers Thomas Matzen will fünf Stockwerke auf das Bunkerdach bauen und das massive Gebäude damit um mehr als die Hälfte erhöhen. Im Inneren soll die kommerzielle Nutzung der neu entstehenden Flächen Geld bringen, um die kostenfreie Nutzung der Außenflächen zu ermöglichen – so stellen es die PlanerInnen dar. Für die Parkanlage, die das Dach begrünen soll, ist der Verein „Hilldegarden“ verantwortlich, der sich als Initiative engagierter AnwohnerInnen präsentiert und betont, wie wichtig die Beteiligung der BürgerInnen sei, und dass es darum gehe, eine grüne Oase mitten in der Stadt zu schaffen.
Viele AnwohnerInnen sind skeptisch und sprechen von einer „grünen Aufwertungsspirale“, sie befürchten ein unkontrolliertes Verkehrsaufkommen und einen weiteren TouristInnen-Magnet im von Eventkultur überstrapazierten Stadtteil St. Pauli.
Die Innenflächen sollen kommerziell genutzt werden. Geplant sind eine Event-Location, die Mehrzweckhalle genannt wird, eine Sporthalle, mehrere Gastronomiebetriebe, ein Hotel, das die PlanerInnen Gästehaus nennen, sowie Flächen, die dem Stadtteil offenstehen, und auf denen beispielsweise Kochkurse stattfinden sollen.
Die Außenflächen sollen begrünt werden und einen Gemeinschaftsgarten beinhalten, ein Amphitheater, einen Park und eine begrünten Rampe, über die man nach oben gelangt. Wie öffentlich die öffentlichen Flächen genau sind, ist noch unklar.
Zwar ist die Baugenehmigung noch nicht erteilt, aber aus dem Senat kamen bisher positive Signale. Die Kulturbehörde hatte sogar vorgeschlagen, die Stadt solle dem Erbpächter die 2,56 Millionen Euro für die zukünftig teurere Pacht erlassen.
Der Fraktionsvorsitzende der Grünen des Bezirks Mitte Michael Osterburg kritisierte das bisherige Verfahren als intransparent, da die Genehmigung im nicht öffentlich tagenden Bauausschuss verhandelt würde.
Der Bezirksvorsitzende der SPD Arik Willner sagte, man wolle sich erst nach Beantwortung der Anfrage im Juni inhaltlich positionieren – die bisherigen Infos reichten nicht aus. Es gehe jetzt darum, alle beteiligten Ebenen wie Fachämter, Bezirke und die Länderebene zusammenzuholen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Pressekonferenz in Mar-a-Lago
Trump träumt vom „Golf von Amerika“
Bürgergeld-Populismus der CDU
Die Neidreflexe bedient
Verkehrsranking
Das sind die Stau-Städte
Anbiederungen an Elon Musk
Der deutsche Kriecher
Religionsunterricht
Deutschlands heilige Kuh
Habeck-Werbung in München
Grüne Projektion