piwik no script img

Relaunch des BildblogsBleibt alles anders

Die Macher des Bildblogs ändern ein wenig Mannschaft und Konzept. Vor allem wollen sie aber den Blog auch für Negativ-Beispiele aus anderen Medien öffnen.

Trotz des Relaunchs finden die Macher von Bildblog ihr Konzept noch nicht ausgereizt. Bild: screenshot / www.bildblog.de

Viereinhalb Jahre lang haben sich Christoph Schultheis und Stefan Niggemeier an jeder einzelnen Bild-Ausgabe abgearbeitet und auf bildblog.de "kritische Notizen über eine große deutsche Boulevardzeitung" (Untertitel) veröffentlicht - eine Kärrnerarbeit, die ihre Website sehr bekannt gemacht hat, zum "Synonym für Watchblogs in Deutschland", wie Niggemeier selbstbewusst sagt, aber auch Ermüdungserscheinungen mit sich bringt:

Mitgründer Schultheis hat seinen Ausstieg mitgeteilt, Niggemeier macht weiter - allerdings mit verändertem Konzept. "Mit ,Bildblog für alle' wollen wir die Fehler aller Medien dokumentieren, die es verdient haben -natürlich auch weiterhin die von Bild", sagt Niggemeier zum Relaunch am Montag.

Ausgereizt findet Niggemeier das bisherige Konzept bei weitem noch nicht, auch wenn er vereinzelt Verbesserungen ausmacht, etwa in der Schleichwerbeanfälligkeit des Online-Ablegers. "Man darf aber auch nicht vergessen, dass Bild so ist, wie sie ist, weil sie so sein will", gibt Niggemeier zu bedenken. Und wie schätzt er den Anteil von Bildblog an den Verbesserungen ein? "Ich schwanke da zwischen Illusionslosigkeit und Größenwahn."

Die jüngsten Beispiele für die Notwendigkeit eines großen, allgemeinen Medienwatchblogs lieferte Niggemeier der Amoklauf von Winnenden. Danach habe nämlich nicht nur die Bild am Sonntag teilweise illegal beschaffte Fotos der Opfer veröffentlicht, sondern auch Focus und Stern. Viel zu tun also für Niggemeier, der mit seinem eigenen Blog, dem FAZ-Fernsehblog, einer wöchentlichen Kolumne in der FAS und diversen anderen Veröffentlichungen eigentlich schon ganz gut beschäftigt ist. Verstärkt wird er deswegen bei "Bildblog für alle" auch weiterhin von Lukas Heinser und - neu im Team - Christian Jakubetz.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!