Rekordverlust für Deutsche Bank: Sieben Milliarden Euro im Minus
Juristische Altlasten, Konzernumbau und ein schwaches Wertpapiergeschäft: Die Deutsche Bank hat 2015 noch mehr Minus als 2008 gemacht.
So schlecht hatte die Bank nicht einmal auf dem Höhepunkt der Finanzkrise 2008 abgeschnitten. Grund sind nach wie vor schwelende Rechtsstreitigkeiten. Zudem hat Cryan der Deutschen Bank einen weiteren teuren Umbau verordnet. In einem Brief an die Mitarbeiter rechtfertigte er sich: „Die genannten Belastungen sind die Konsequenz aus den notwendigen Entscheidungen, die wir im Rahmen der Strategie 2020 getroffen haben“, erklärte er. Diese Entscheidungen würden die Bank einfacher und effizienter machen.
Cryan hatte bereits im Herbst gewarnt, wenn kein Wunder geschehe, werde die Deutsche Bank im Gesamtjahr einen Verlust ausweisen. Die Dividende strich er deshalb vorsorglich und auch die Beschäftigten müssen sich auf Einschnitte einstellen – etwa bei den sonst so üppigen Bonuszahlungen.
Details zum abgelaufenen Geschäftsjahr will der neue Mann an der Spitze zwar erst am 28. Januar präsentieren. Doch schon jetzt ist klar, dass die Deutsche Bank weit davon entfernt ist, wieder in ruhiges Fahrwasser zu kommen und Anleger weiter viel Geduld brauchen: Noch immer sind nicht alle juristischen Altlasten aus der Finanzkrise, etwa US-Hypothekenklagen, abgeräumt. Die Rückstellungen für solche und andere Skandale belaufen sich nun im Gesamtjahr auf 5,2 Milliarden Euro – allein im Schlussquartal kam noch einmal eine gute Milliarde dazu. Und ein Ende dieser Belastungen ist Insidern zufolge auch in diesem Jahr nicht absehbar.
Wertpapierhandel in der Krise
Außerdem hat Cryan der renditeschwachen Bank eine radikale Schrumpfkur verordnet. Dazu gehört der Abbau von netto 9000 Stellen im Konzern. Knapp die Hälfte davon entfällt auf Deutschland und das hiesige Privatkundengeschäft. Hier werden - wegen geplanter Abfindungen – Kosten von rund einer Milliarde Euro erwartet, die ebenfalls schon ins Schlussquartal gebucht wurden. Von Oktober bis Dezember steht deshalb gleichfalls ein Verlust zu Buche: vor Steuern beläuft er sich auf rund 2,7 Milliarden Euro, nach Steuern auf 2,1 Milliarden.
Bremsspuren gibt es aber auch im Tagesgeschäft, insbesondere im Investmentbanking, wie die Deutsche Bank einräumte. Details nannte sie zwar nicht, sondern sprach lediglich von „herausfordernden Marktbedingungen“, die zu einem Ertragsrückgang zum Jahresende beigetragen hätten. Aber die Bilanz vom Erzrivalen Goldman Sachs hatte in dieser Woche das gesamte Ausmaß der Misere gezeigt: Der einst so lukrative Handel mit festverzinslichen Wertpapieren steckt dauerhaft in der Krise. Cryan will dieses Geschäft zwar zurückfahren, um das knappe Kapital zu schonen. Doch noch ist die Deutsche Bank hier ein großer Spieler und dürfte entsprechend hart getroffen werden.
Die Anleger haben den Glauben an eine schnelle Verbesserung offenbar verloren: Die Deutsche-Bank-Aktie gab am Mittwoch sechs Prozent nach auf 17,78 Euro und notierte damit so niedrig wie zuletzt im März 2009.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Missbräuchliche Geschlechtsänderung
Reine Provokation
Die Wehrpflicht in den Wahlprogrammen
Müssen sie dienen?
Datenschützer über neue Patientenakte
„Es ist ein Leichtes, unbefugt auf Daten zuzugreifen“
Wer wird Landwirtschaftsminister?
Söders Bock als Gärtner
Elon Musk und die Start-up-Szene
Idol oder Igitt?
Leben im Märkischen Viertel
Stolz und Vorurteil