Rekordvergütungen für Aufsichtsräte: Ach, Achleitner
Die Aufsichtsratschefs der im deutschen Aktienindex gelisteten Unternehmen verdienen mehr – obwohl die Konzerne weniger Gewinn machen.
Aufsichtsräte sind dafür zuständig, die Arbeit des Top-Managements zu kontrollieren. Obwohl sie nicht ins Tagesgeschäft eingebunden sind, haben sie großen Einfluss. „Keine nennenswerte Investition oder sonstige Entscheidung von größerem Ausmaß kann heute ohne Einbindung des Aufsichtsratsvorsitzenden getätigt werden“, sagt Nina Grochowitzki von der hkp-Gruppe.
Achleitner ist seit 2012 Chefaufseher der Deutschen Bank. Das Unternehmen befindet sich seit Jahren in einer tiefen Krise, weil es mit Tausenden Verfahren wegen illegaler Machenschaften kämpft, kein überzeugendes Geschäftsmodell aufweisen kann und der Börsenkurs verfällt. Gerade wurde die Fusion mit der Commerzbank abgesagt.
Achleitner ist auch Aufsichtsratsmitglied des zweiten großen Krisenkonzerns im DAX, dem Pharmaunternehmen Bayer. Außerdem sitzt er im Aufsichtsrat des Autobauers Daimler. Insgesamt erhielt er für seine Kontrollposten im vergangenen Jahr 1,25 Millionen Euro.
Auch bei anderen Chefaufsehern ist Erfolg nicht das entscheidende Kriterium. Im Schnitt sind die Bezüge der DAX-Aufsichtsratschefs um 4 Prozent auf 424.000 Euro im Jahr gestiegen. Der Gewinn der DAX-Unternehmen ist 2018 um 3 Prozent gesunken.
Deutsche Aufsichtsräte bestehen je zur Hälfte aus Vertretern der Anteilseigner und der Arbeitnehmer. Beschäftigtenvertreter gehören oft einer DGB-Gewerkschaft an. In diesem Fall müssen sie bis zu 90 Prozent ihre Vergütung an die gewerkschaftsnahe Hans-Böckler-Stiftung abführen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Müntefering und die K-Frage bei der SPD
Pistorius statt Scholz!
Angeblich zu „woke“ Videospiele
Gamer:innen gegen Gendergaga
Unterwanderung der Bauernproteste
Alles, was rechts ist
Experten warnen vor Trump-Zöllen
Höhere Inflation und abhängiger von den USA
Die Brennelementefabrik und Rosatom
Soll Lingen Außenstelle von Moskaus Atomindustrie werden?
Klimagipfel in Baku
Nachhaltige Tierhaltung ist eine Illusion